Jugendkarlspreis

Gewinnerprojekte

Hier steht noch ein Text

1. Platz

Griechenland - Europe on the ground

Parlamentspräsident Martin Schulz erklärte zum Gewinnerprojekt: "Persönlich gefällt mir an dem Projekt Europe on the ground, dass es kulturelle Vielfalt in Europa erfahrbar macht, Mehrsprachigkeit fördert und zur Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit beiträgt. Wir brauchen mehr europäische Debatten über europäische Themen, wenn wir die europäische Demokratie stärken wollen. ... Es kristallisiert sich immer deutlicher ein Bewusstsein dafür heraus, wie sehr wir von einander abhängen, wie sehr wir mit einander verwoben sind. ... Der griechische Gewinner des Jugendkarlspreises trägt dazu bei, mehr europäische Öffentlichkeit zu schaffen ".

"Europe on the ground" ist ein innovatives Jugendmedienprojekt. Jedes Jahr werden multikulturelle Teams von über 50 jungen Journalisten und Amateurphotographen in 10 europäische Hauptstädte entsandt. Die jungen Leute haben dann vier Tage Zeit, Artikel und Fotoserien über Themen im Zusammenhang mit der europäischen Kultur und Gesellschaft zu verfassen. Alle Beiträge werden von Journalisten bearbeitet und in sechs Sprachen im europäischen Onlinemagazin www.cafebabel.com veröffentlicht.

2. Platz

Tchechische Republik - Europe Meets School

Der zweite Preis wurde an das Programm "Europa macht Schule, Prag" verliehen. Das Programm, das seit 2008/9 existiert, ermöglicht es Erasmusstudenten, in tschechischen Schulen Kinder zu treffen und mehr über das tschechische Schul- und Lehrsystem zu lernen. Gleichzeitig bereiten die Studenten ein kurzzeitiges Lehrprojekt vor, in dem sie ihr Heimatland vorstellen. In seiner Preisrede auf den zweiten Preisträger erklärte Hans-Gert Pöttering: "Als ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, das über 500 Millionen Menschen zwischen Belfast und Nikosia, zwischen Tallin und Lissabon vertritt, begeistert mich nichts mehr als das Engagement der jüngeren Generation für ein vielfältiges und kulturreiches Europa, welches den Respekt gegenüber dem Anderen hegt und somit den europäischen Integrationsprozess vorantreibt und festigt."

3. Platz

Ungarn - Cycle Me Home

Das "Cycle me Home Projekt" erhielt den dritten Preis. Das Projekt begann 2011 mit der Fahrt einiger Filmstudenten mit dem Fahrrad von Madrid nach Budapest, welche in einem Dokumentarfilm festgehalten wurde. Die Organisatoren wollen eine interaktive Homepage schaffen, über die alle Interessierten in das Projekt einbezogen werden können. Sie hoffen, dass das Projekt mehr als ein Road-Movie wird und sich in eine Jugendbewegung verwandelt.

In seiner Laudatio auf den dritten Preisträger sagte der Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp, dass dem Projekt der Gedanke der Völkerverständigung zugrunde liege und dass es "die wichtige Botschaft eines ebenso schönen wie unkonventionellen Projekts ist, die Menschen einander näher bringen".

Er erklärte: "Für eine gute Zukunft unseres Kontinenten ist es außerordentlich wichtig, junge Menschen aus unterschiedlichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammen zu führen, Barrieren abzubauen, Schranken zu überwinden und über das Zusammenwirken an gemeinsamen Projekten europäisches Bewusstsein zu fördern".

Nationale Gewinner

  • Belgien - Europawoche
  • Bulgarien - Internationale Woche in Bulgarien
  • Dänemark - SL Buddy Programm
  • Deutschland - transeuropa
  • Estland - Knots of Culture
  • Griechenland - Europa vor Ort (1. Preis)
  • Irland - Solstice
  • Finnland - We believe in you, so should you – Handbuch
  • Frankreich - SPECQUE 2012 Montréal
  • Italien - Den Ikarus-Traum erneut leben: Geschichte und Entwicklung der Luft- und Raumfahrttechnik
  • Lettland - treesBEC – INTO THE WOODS
  • Litauen - Micro Folies
  • Luxemburg - edudrame
  • Niederlande -  Aelius und das Zeitportal
  • Österreich - European Ideas
  • Polen - 3. Europäisches Jugendtreffen
  • Portugal - Europe in Crisis
  • Rumänien - GROW
  • Slowenien - The Young Guardians of the UniverseSlowakische Republik - PEDAL
  • Spanien - Spanien von gegenüber
  • Schweden - Engagierte Jugend
  • Tschechische Republik - Europa macht Schule (2. Preis)
  • Ungarn - Cycle me home (3. Preis)
  • Vereinigtes Königreich - Push Europe
  • Zypern - Alle Mann an Bord: ein Instrument zur Förderung der sozialen Inklusion