Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 22. Februar liegen insgesamt über 400 Wettbewerbsbeiträge aus allen EU-Mitgliedstaaten für den diesjährigen Europäischen Karlspreis für die Jugend vor. Die Beteiligung lag damit höher als jemals zuvor in der über dreizehnjährigen Jugendkarlspreis-Geschichte.
Nach Ermittlung von jeweiligen nationalen Gewinnern in den EU-Mitgliedsländern im März, wählt eine europäische Jury aus diesen Landessiegern die drei europaweit besten Projekte aus.
Die Bekanntgabe der Jugendkarlspreisträger 2020 und 2021 sowie der jeweiligen Zweit- und Drittplatzierten erfolgt bei der Preisverleihung, die am Donnerstag, 30. September 2021, in Aachen stattfinden soll.
Zahlreiche weitere Informationen finden Sie hier.
Im Rahmen der letzten Verleihung des Jugendkarlspreises am 28. Mai 2019 in Aachen wurde eine stimmungsvolle Filmeinspielung präsentiert, die alle nationalen Jugendkarlspreisgewinner am Tag ihrer Ankunft in Aachen und bei der Generalprobe der Preisverleihung zeigt.