Veranstaltungen

Rahmenprogramm

Rund um die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen findet ein vielfältiges Rahmenprogramm statt.

April
29
18.00 Uhr | Carpus+Partner AG, Forckenbeckstr. 61, Aachen

Zur Lage im Nahen Osten – und der Rolle Europas bei den internationalen Bemühungen um Frieden und Stabilität

Luc Walpot
Reporter und Redakteur im ZDF-Sendezentrum Mainz

In den vergangenen Monaten hat sich die Lage im Nahen Osten immer weiter verschärft. Doch ist Europa nach wie vor zurückhaltend, wenn es darum geht, sich aktiv in Friedensinitiativen einzubringen und zu engagieren. Die Auswirkungen von Konflikten und Kriegen in der Region betreffen indes die gesamte internationale Gemeinschaft und über den Diskurs über Werte und Bündnisse hinaus insbesondere auch Europa mit seiner historischen und politischen Verantwortung. Wie kann die EU ihre Rolle in der Region neu definieren und zu Stabilisierungsbemühungen beitragen? Welche Strategie sollte Europa in Zukunft verfolgen, um sich in dieser Zeit der Krisen angemessen zu positionieren und seine Werte auch über die eigenen Grenzen hinaus zu wahren? Luc Walpot berichtet seit über 20 Jahren aus zahlreichen internationalen Krisengebieten und ist ein intimer Kenner Israels und seiner Nachbarn. Zum Auftakt des Rahmenprogramms spricht er zur Lage im Nahen Osten und der Rolle Europas bei den internationalen Bemühungen um Frieden und Stabilität.

Eintritt: frei | Anmeldung unter event@carpus.de

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen, Carpus+Partner AG

Zur Lage im Nahen Osten – und der Rolle Europas bei den internationalen Bemühungen um Frieden und Stabilität
April
30
18.15 Uhr | RWTH Aachen, Hauptgebäude, HS I, Templergraben 55, Aachen

Die dritte Neugründung der EU: Geschichte und Gegenwart europäischer Integration

Prof. Dr. Kiran Klaus Patel
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Vor 75 Jahren hielt der französische Außenminister Robert Schuman jene Rede, die gemeinhin als Startschuss auf dem Weg zur EU unserer Tage gilt. Ein guter Anlass, um innezuhalten und nach den ursprünglichen Motiven sowie den Effekten europäischer Integration zu fragen. Und zu diskutieren, wo wir heute stehen. Welche Lehren hält die Geschichte für Gegenwart und Zukunft bereit? Prof. Dr. Kiran Klaus Patel ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zuvor war er unter anderem Professor an der Maastricht University. Kiran Patel gilt als einer der profiliertesten Kenner der Geschichte der europäischen Integration und der europäischen Geschichte insgesamt. Die Veranstaltung findet statt als Kooperation zwischen dem Internationalen Karlspreis und dem Projekt „Leonardo“ der RWTH Aachen. Sie ist Bestandteil einer Reihe, mit der sich RWTH-Studierende auf den Besuch der Karlspreisträgerin vorbereiten.

Eintritt: frei

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, RWTH Aachen University, Stadt Aachen

Die dritte Neugründung der EU: Geschichte und Gegenwart europäischer Integration
Mai
02
19.00 Uhr | Hochschule für Musik und Tanz Köln | Aachen, Theaterplatz 16, Aachen

… And Then There Were Six …

Musik aus allen Ländern Europas wäre zu viel für ein Konzert, aber Werke aus den sechs europäischen Ländern, die sich einst zur Kontrolle von Kohle und Stahl zusammenschlossen, eignen sich hervorragend für eine Aufführung an einem Abend. So haben die Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln | Aachen aus der Klasse von Prof. Hans-Werner Huppertz Werke aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden einstudiert, um die diesjährige Karlspreisträgerin gebührend zu feiern. Genau genommen werden an dem Abend sogar 6+1 Länder musikalisch bereist, und einen Hinweis auf dieses Land enthält der Titel…

Eintritt: frei

Veranstalter: Hochschule für Musik und Tanz Köln | Aachen, Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen

… And Then There Were Six …
Mai
03
10.00 Uhr | Ratssaal, Rathaus der Stadt Aachen, Markt, Aachen

75 Jahre Karlspreisverleihung an Richard Graf Coudenhove-Kalergi

Richard Graf Coudenhove-Kalergi (1894–1972), Begründer der „Paneuropa Union“ und Vordenker eines vereinten Europas, zog nicht nur seine Mitmenschen in seinen Bann; er fesselte auch die Geschichtswissenschaft. Die frühen biografischen Darstellungen – häufig verfasst von Anhängern der paneuropäischen Idee – zeichneten oft ein idealisiertes Bild seiner Person. Hier erschien Coudenhove-Kalergi als Visionär, dessen Ideen nicht genügend rezipiert und hervorgehoben worden seien. Mit zeitlichem Abstand und im Kontext einer verstärkten kultur- und ideengeschichtlichen Auseinandersetzung mit der europäischen Integration, geriet Coudenhove-Kalergi erneut in den Fokus historischer Analysen. Dies wird im Symposium fortgeführt. Die internationalen Referentinnen und Referenten werden Biografie und Werk Coudenhove-Kalergis einer kritischen Betrachtung unterziehen und auf noch unbekannte Lebensfacetten mit neuen Quellen verweisen. So entsteht ein nuanciertes Bild, das seine Rolle in der europäischen Einigungsbewegung differenziert einordnen und Schlaglichter auf den ersten Träger des Internationalen Karlspreises (1950) werfen wird.

Eintritt: frei

Veranstalter: Route Charlemagne, RWTH Aachen University, Internationaler Karlspreis

75 Jahre Karlspreisverleihung an Richard Graf Coudenhove-Kalergi
Mai
03
12.30 Uhr | Stadtbibliothek Aachen, Couvenstr. 15, Aachen

Erzählreihe: Wir entdecken Europa

Maria Riga erfindet seit 1995 zusammen mit Kindern Märchen in der Kinderbibliothek. Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Internationalen Karlspreises startet sie in einer neuen Erzählreihe zu Karl dem Großen mit Kindern eine Entdeckungsreise durch Europa.

Eintritt: frei

Weitere Veranstaltungen in der Reihe am 7. Mai und am 10. Mai 2025.

Veranstalter: Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Aachen in Kooperation mit Internationaler Karlspreis

Mai
03
16.30 Uhr | Stadtbibliothek Aachen, Couvenstr. 15, Aachen

Erzählreihe: Wir entdecken Europa

Siehe Veranstaltung am 3. Mai 2025.

Mai
03
12.30 Uhr | Stadtbibliothek Aachen, Couvenstr. 15, Aachen

Erzählreihe: Wir entdecken Europa

Siehe Veranstaltung am 3. Mai 2025.

Mai
04
14.00 Uhr | Stadtbibliothek Aachen, Couvenstr. 15, Aachen

Des Kaiser Karls neue Krone

An diesem Öffnungssonntag lernen Kinder Kaiser Karl von einer ganz neuen Seite kennen. Eine Veranstaltung für Kinder im Alter von 6-10 Jahren, die gerne Bücher anschauen, Bücher lesen, mit Büchern träumen, und für alle Kinder, die gerne malen, klecksen, ausprobieren.

Eintritt: frei | Anmeldung unter kinderbibliothek@mail.aachen.de

Veranstalter: Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Aachen in Kooperation mit Internationaler Karlspreis

Des Kaiser Karls neue Krone

Woche 2

05.05.–11.05.2025
Mai
05
18.30 Uhr | LOGOI Institut, Jakobstr. 25a, Aachen

Die Ukraine – Schlüssel zum Frieden in Europa: Geopolitische Perspektiven und Zukunftsstrategien

Martin Schulz
Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Karlspreisträger 2015, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung

Rebecca Harms
Vormaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, Vice Chair, European Center for Press and Media Freedom

Kateryna Pavlova
Chief Operating Officer, CRISP e.V.

Der russische Angriff auf die Ukraine sowie die hybride Kriegsführung gegen den Westen haben die internationale Sicherheitsordnung erschüttert. Russland stellt eine erhebliche Bedrohung für die Stabilität in Deutschland und Europa dar, wobei die Ukraine eine Schlüsselrolle in der Sicherung der europäischen Friedensarchitektur spielt. Besonders in einer Zeit, in der die Zusammenarbeit mit den USA schwieriger geworden ist, kommt Deutschland und der EU eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der Ukraine zu – humanitär, militärisch und politisch. Darüber hinaus ist die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Initiativen und der ukrainischen Diaspora in Deutschland von großer Bedeutung. Diese tragen nicht nur zum Aufbau kultureller Brücken zwischen Deutschland und der Ukraine bei, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im Kampf gegen russische Desinformation. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Frage, wie Deutschland und die EU die Ukraine in ihrem Kampf unterstützen können, um den Frieden auf dem europäischen Kontinent und die Werte der Demokratie zu schützen.

Moderation: Anna Kysil, Vorstandsmitglied Ukrainer in Aachen e.V.

Eintritt: frei | Um Anmeldung wird gebeten unter kontakt@ukrainer-in-aachen.de

Veranstalter: Ukrainer in Aachen e.V., Internationaler Karlspreis, LOGOI Institut für Philosophie und Diskurs

Mai
06
09.00 Uhr | Stadtbibliothek Aachen, Couvenstr. 15, Aachen

Karls Entdeckungsreise durch Europa

Die Kinder- und Jugendbibliothek bietet anlässlich der Karlspreisverleihung themenbezogene Klassenführungen in Form von Biparcours für Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe I an. Die Führungen werden in der Zeit vom 6. Mai bis zum 20. Mai dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags jeweils nach vorheriger Terminabsprache um 9.00 Uhr angeboten. Donnerstags besteht zudem die Möglichkeit eine Führung um 10.00 Uhr und um 11.00 Uhr zu buchen.

Eintritt: frei | Anmeldung unter kinderbibliothek@mail.aachen.de

Veranstalter: Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Aachen in Kooperation mit Internationaler Karlspreis

Karls Entdeckungsreise durch Europa
Mai
06
19.00 Uhr | Sparkasse Aachen, Friedrich-Wilhelm-Platz 1 – 4, Aachen

Karlspreisträgerin 2025: Ursula von der Leyen

Dr. Thomas Gutschker
Politischer Korrespondent der F.A.Z. in Brüssel

Der gebürtige Hannoveraner Thomas Gutschker (Jg. 1971) machte seine ersten journalistischen Erfahrungen als Redaktionssoldat bei der Bundeswehr, studierte später Politische Wissenschaft, Philosophie, Vergleichende Literaturwissenschaft und Romanistik und wurde in Augsburg promoviert. 2001 trat er in die politische Nachrichtenredaktion der F.A.Z. ein. Ende 2002 wechselte er zum „Rheinischen Merkur“ nach Bonn, wo er acht Jahre lang für die außenpolitische Berichterstattung verantwortlich war. 2011 kehrte er als Mitglied der politischen Redaktion der Sonntagszeitung an den Main zurück. Seit Herbst 2019 ist er politischer Korrespondent für die EU, die NATO und die Benelux-Staaten in Brüssel. In dieser Funktion hat er Ursula von der Leyen seit Beginn ihrer Amtszeit beobachtet und journalistisch begleitet. Am 6. Mai stellt er die designierte Karlspreisträgerin 2025 der Öffentlichkeit vor.

Eintritt: frei | Anmeldung erforderlich unter karlspreis@sparkasse-aachen.de

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, Sparkasse Aachen, Stadt Aachen

Karlspreisträgerin 2025: Ursula von der Leyen
Mai
07
18.00 Uhr | Industrie- und Handelskammer Aachen, Theaterstr. 6 – 10, Aachen

Die Wettbewerbsfähigkeit stärken – das europäische Lebensmodell sichern

Prof. Dr. Roland Koch
Ministerpräsident a.D.; Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung

Prof. Dr. Roland Koch (Jg. 1958) hat reiche Erfahrungen sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft gesammelt. Nach einem Jurastudium ließ er sich 1985 als Rechtsanwalt nieder und spezialisierte sich auf Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht. 1987 erstmals in den hessischen Landtag eingezogen, übernahm er drei Jahre darauf den Vorsitz der CDU-Fraktion (bis 1991 und 1993-1999). Im April 1999 wurde er zum Ministerpräsidenten des Landes Hessen gewählt. Im August 2010 legte er das Amt aus freier Entscheidung nieder, zog sich aus der aktiven Politik zurück und wechselte in die Wirtschaft, unter anderem als Vorstandsvorsitzender der Bilfinger SE (bis 2014). Seit 2020 ist er Vorsitzender der Ludwig Erhard Stiftung. Als Professor of Management Practice in Regulated Environments lehrt er zudem an der Frankfurt School of Finance and Management. In der IHK Aachen spricht Roland Koch über die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit – und welche Maßnahmen hierfür notwendig sind.

Eintritt: frei | Anmeldung per E-Mail: international@aachen.ihk.de

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, Industrie- und Handelskammer Aachen, Stadt Aachen

Die Wettbewerbsfähigkeit stärken – das europäische Lebensmodell sichern
Mai
08
Bibliothek, Internationales Zeitungsmuseum, Pontstr. 13, Aachen

Im Zeichen Europas

Das Internationale Zeitungsmuseum beschäftigt sich anlässlich der Verleihung des Karlspreises 2025 an Präsidentin Ursula von der Leyen mit der Geschichte der europäischen Einigung. Die Kabinettausstellung zeigt anhand ausgewählter Karlspreisverleihungen die historische Entwicklung von den Römischen Verträgen über die verschiedenen Phasen der Einigung bis hin zur aktuellen Situation auf. Präsentiert werden Zeitungen, die durch ausgewählte Exponate ergänzt werden. Von einer Presseschau zu den Römischen Verträgen über die Einführung des Euro bis hin zur Besetzung der Kommissionsspitze mit Ursula von der Leyen steht die Ausstellung ganz im Zeichen Europas.

Die Ausstellung wird bis zum 31. Juli 2025 zu folgenden Öffnungszeiten präsentiert: Di – So: 10.00 – 17.00 Uhr

Museumseintritt: 6 € / 3 € (erm.) / frei für Gäste bis einschl. 21 Jahren

Veranstalter: Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen, Internationaler Karlspreis

Im Zeichen Europas
Mai
09
16.00 Uhr | Centre Charlemagne, Katschhof 1, Aachen

75 Jahre Internationaler Karlspreis zu Aachen

Wir laden Sie herzlich ein zur feierlichen Eröffnung der mobilen Sonderausstellung zum 75. Jubiläum des Internationalen Karlspreises zu Aachen. Die viersprachige Ausstellung nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte, Bedeutung und Zukunft des Karlspreises – von seiner Gründung aus bürgerschaftlichem Engagement nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seiner heutigen internationalen Strahlkraft. Im Rahmen der Eröffnung führt Dr. Jürgen Linden, Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums, persönlich durch die Ausstellung und gibt exklusive Einblicke in die Hintergründe, Preisträgerinnen und Preisträger und den Einfluss des Karlspreises auf die europäische Idee. Die Ausstellung ist nicht nur ein Vorgeschmack auf die kommende Dauerausstellung im historischen Grashaus ab Herbst 2025, sondern auch eine mobile Botschafterin des Karlspreises. Nach ihrer Station in Aachen wird sie an verschiedenen Standorten in Deutschland und Europa präsentiert, um die Werte und Visionen des Karlspreises einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Die Ausstellung wird bis zum 6. Juli 2025 zu folgenden Öffnungszeiten präsentiert: Di – So: 10.00 – 18.00 Uhr

Eintritt: frei

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen

Gefördert von:

       

Mai
09
18.00 Uhr | Krönungssaal, Rathaus der Stadt Aachen, Markt, Aachen

Reinventing Europe

Pat Cox
Präsident der Jean-Monnet-Stiftung für Europa, Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Karlspreisträger 2004

Erica Lutes
Geschäftsführerin der Fulbright-Kommission in Brüssel

Als der französische Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 vorschlug, eine Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen, war das geradezu revolutionär. Denn der Schuman-Plan war nicht nur ein entscheidender Wendepunkt in den deutsch-französischen Beziehungen; er legte auch den Grundstein für die Einigung Europas – eines Europas, das den immensen Herausforderungen gemeinsam begegnen sollte. Hierzu bedurfte es, nur fünf Jahre nach Kriegsende, eines hohen Maßes an visionärer Gestaltungskraft – die uns auch heute in Zeiten großer Unsicherheiten und Transformationen inspirieren sollte. Über europäische Erfolge und aktuelle Herausforderungen – insbesondere im Kontext der sich wandelnden transatlantischen Beziehungen – sprechen der Präsident der Jean-Monnet-Stiftung und Karlspreisträger 2004, Pat Cox, und die Geschäftsführerin der Fulbright-Kommission in Brüssel, Erica Lutes.

Eintritt: frei | Anmeldung erforderlich über https://karlspreis.events

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, Rotary Clubs der Region Aachen-Düren-Jülich-Heinsberg-Monschau, Stadt Aachen

Reinventing Europe
Mai
09
19.00 Uhr | Kirschenhof, Dürener Str. 27, Eschweiler

Wie geeint und stark ist Europa?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Sicherheits- und Friedensordnung in Europa erschüttert. Die Grenzen werden mit Gewalt verschoben, das Völkerrecht wird verletzt, die Grundsätze der Demokratie missachtet. Unter der Präsidentschaft Donald Trumps ist zusätzlich die Sicherheitsarchitektur in Gefahr. Was bedeutet das für die Zukunft Europas? Wie stark ist Europa? Welche Rolle spielt die Ukraine für die Sicherheit Europas? Gelingt es die Sicherheitsordnung Europas vor russischen (Cyber-)Angriffen zu schützen? Wie stark ist der Einfluss der russischen Propaganda in Europa? Was bedeutet das für die Sicherheit und den Frieden in Europa? Wie wehrhaft ist die Demokratie in Europa?

Über diese und weitere Fragen diskutieren: Ulrich Thiele, Mitautor des Buches „Nordstream“; Stephan Lehnert, Hauptmann der Bundeswehr, Jugendoffizier; Taras Vasilkevic – Experte für ukrainische Geschichte und Politik, Mitglied der „Ukrainer in Aachen e.V.“
Eröffnung: Katerina Kravchenko, Blau-Gelbes Kreuz e.V., und Andrea Wolff, Europaverein GPB e.V.
Grußwort: Nadine Leonhardt, Bürgermeisterin der Stadt Eschweiler


Eintritt:
frei

Veranstalter: Europaverein GPB e.V., Blau-Gelbes Kreuz e.V. in Kooperation mit Stadt Eschweiler, Stadtbücherei Eschweiler, Thalia Eschweiler

Mai
09
Freitag – Samstag | Dreiländerpunkt auf dem Vaalserberg

Europatag am Dreiländerpunkt

Feiern Sie mit den Vertretungen der Europäischen Kommission in Bonn, Brüssel und Den Haag den Europatag und das 75. Jubiläum der Schuman-Erklärung! Erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Aktivitäten, interaktiven Erlebnissen und festlichen Momenten. Freuen Sie sich am Freitag, 9. Mai, von 15.00 bis 21.30 Uhr und am Samstag, 10. Mai von 11.00 bis 16.00 Uhr auf einen europäischen Markt der Möglichkeiten, geführte Spaziergänge, eine Schnitzeljagd sowie das beeindruckende SpaceBuzz-Virtual-Reality-Erlebnis. Junge Menschen können mit EU-Vertreterinnen und -Vertretern über Demokratie und die Zukunft Europas diskutieren. Ein Höhepunkt ist die offizielle Europatag-Zeremonie mit Reden, künstlerischen Darbietungen und einem feierlichen „Toast auf Europa“. Für Besucherinnen und Besucher aus Aachen steht ein kostenloser Hop-on-Hop-off-Bus zur Verfügung – es wird drei Haltestellen geben: Tivoli, Elisenbrunnen und Hauptbahnhof.

Eintritt: frei

Veranstalter: Vertretungen der Europäischen Kommission in Bonn, Brüssel und Den Haag

Mai
09
11.00 Uhr | Centre Charlemagne, Katschhof 1, Aachen

75 Jahre Internationaler Karlspreis zu Aachen

Anlässlich des Internationalen Museumstags lädt der Vorsitzende des Karlspreisdirektoriums, Dr. Jürgen Linden, zu einer besonderen Führung durch die mobile Sonderausstellung zum 75. Jubiläum ein. Erfahren Sie mehr über Geschichte, Bedeutung und Zukunft des Karlspreises und erhalten Sie exklusive Einblicke in die Hintergründe, Preisträgerinnen und Preisträger.

Eintritt: frei

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen

Mai
10
Fahrt nach Brüssel – Tag der offenen Tür der EU-Institutionen

Europatag in Brüssel

Die EU-Institutionen öffnen ihre Türen wieder für die Bevölkerung. EUROPE DIRECT Aachen organisiert eine kostenlose Busfahrt zum Europafest in Brüssel. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort und Zeit der Abfahrt werden bei der Anmeldung bekannt gegeben, die unter https://ogy.de/Bruessel-2025 erfolgt.


Veranstalter: EUROPE DIRECT Aachen, Internationaler Karlspreis

Europatag in Brüssel
Mai
12
20.00 Uhr | forum M, Mayersche Buchhandlung, Buchkremerstr. 1 – 7, Aachen

Nach Europa – Navid Kermani liest aus seinen Romanen und Reportagen

Dr. Navid Kermani
Schriftsteller und Orientalist

Anlässlich der Karlspreisverleihung präsentiert Navid Kermani verschiedene Texte, die sich mit Europa, seiner Geschichte, seinen Werten und seinen aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen. Kermani, 1967 in Siegen als Sohn iranischer Einwanderer geboren, zählt zu den profiliertesten Intellektuellen Deutschlands. In seinen Werken verbindet er literarische Sensibilität mit scharfsinniger politischer Analyse und setzt sich intensiv mit Fragen von Identität, Migration und europäischer Kultur auseinander. Sein Engagement für den interkulturellen Dialog spiegelt sich sowohl in seinen Essays als auch in seinen Reportagen aus Krisengebieten wider. Für sein Schaffen wurde er vielfach geehrt, unter anderem mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Mit seiner einzigartigen Perspektive und seinem erzählerischen Talent eröffnet Kermani neue Blickwinkel auf den Kontinent und regt zum Nachdenken über dessen Zukunft an. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Abend mit tiefgehenden Einsichten und anregenden Diskussionen zum Thema Europa!

Eintritt: 14 € | Tickets unter: www.mayersche-aachen.de/veranstaltungen

Veranstalter: Mayersche Buchhandlung Aachen in Zusammenarbeit mit Stadt Aachen, Internationaler Karlspreis

Nach Europa – Navid Kermani liest aus seinen Romanen und Reportagen
Mai
13
19.00 Uhr | Grashaus, Fischmarkt 3, Aachen, Präsenz und Online

Karlspreis für Ursula von der Leyen – Was erwarten die Bürger*innen von der EU?

Welche Erwartungen haben die Bürger*innen an die EU? Wie können die Europäische Kommission und ihre Präsidentin den aktuellen Herausforderungen gerecht werden? Diskutieren Sie mit Stefan Lock, Leiter der Regionalvertretung der EU-Kommission in Bonn, und Robert van Eisern von Pulse of Europe Aachen über die Rolle der EU-Kommission und die Zukunft Europas.

Eintritt: frei | Anmeldung unter https://ogy.de/EU-Kommission-2025


Veranstalter: EUROPE DIRECT Aachen, Europäisches Klassenzimmer, Internationaler Karlspreis, Regionalvertretung der EU-Kommission in Bonn, Pulse of Europe Aachen

Karlspreis für Ursula von der Leyen – Was erwarten die Bürger*innen von der EU?
Mai
14
18.15 Uhr | RWTH Aachen, Hauptgebäude, HS I, Templergraben 55, Aachen

EU Democratic Governance

Prof. Dr. Christine Neuhold
Dekanin der Fakultät für Kunst und Sozialwissenschaften, Universität Maastricht

Prof. Dr. Federico Fabbrini
Professor für Europäisches Recht, Dublin City University

Ein Jahr nach den Europawahlen stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen haben die Wahlergebnisse auf die europäische Politik? Welche Prioritäten setzt die neue EU-Kommission unter Ursula von der Leyen? Und wie belastbar sind die demokratischen Strukturen der Europäischen Union in Krisenzeiten? Der Krieg in der Ukraine hat die europäische Verfassungsordnung herausgefordert und die Grenzen des bestehenden Vertragswerks offengelegt. Welche Reformen und strukturellen Veränderungen sind notwendig und möglich, um die EU zukunftsfähig zu machen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Prof. Dr. Christine Neuhold und Prof. Dr. Federico Fabbrini. Nach kurzen Impulsvorträgen folgt eine interaktive Diskussion mit dem Publikum über die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft der europäischen Institutionen.

Moderation: Prof. Dr. Jared Sonnicksen
Veranstaltung in englischer Sprache.

Eintritt: frei

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, RWTH Aachen University, Stadt Aachen

EU Democratic Governance
Mai
15
10.45 Uhr | Brightlands Smart Services Campus, Heerlen

Desinformation, Daten, Demokratie: Kann die EU eine sicherere digitale Zukunft gewährleisten?

Fake News, Hatespeech, Algorithmen – was passiert eigentlich gerade im Netz? Und was tut die EU, um unsere Demokratie im digitalen Raum zu schützen? Gemeinsam mit der Universität Maastricht laden wir zu einem spannenden Event ein, bei dem Experten, Politiker und Digital-Profis über die Rolle des neuen Digital Services Act diskutieren – ein EU-Gesetz, das Online-Plattformen zu mehr Verantwortung verpflichtet. Mit dabei sind Irene Roche Laguna, Europäische Kommission, Kim van Sparrentak, Mitglied des Europäischen Parlaments, und James Waterworth, Direktor EU Public Policy bei Amazon.

Veranstaltung in englischer Sprache.

Eintritt: frei | Anmeldung unter www.aanmelder.nl/disinformation/home

Veranstalter: Studio Europa Maastricht, Brightlands Smart Services Campus in Kooperation mit Internationaler Karlspreis und mit Unterstützung von Euriope Direct Maastricht

Desinformation, Daten, Demokratie: Kann die EU eine sicherere digitale Zukunft gewährleisten?
Mai
15
18.00 Uhr | Raum Orange, Campus-Boulevard 30, Aachen

Europas Energiewende: Beschleunigte Wege zu Energiedemokratie und -gerechtigkeit

Prof. Dr. rer. pol. Maria Movsessian
Juniorprofessorin für Energiemanagement in Entwicklungsländern, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen University

Die Energiewende in Europa ist weit mehr als eine technologische Herausforderung - sie ist ein zutiefst gesellschaftlicher Transformationsprozess, der nur gelingen kann, wenn ihn alle Bürgerinnen und Bürger aktiv mitgestalten. Nachhaltigkeit und Energiegerechtigkeit bedeuten nicht nur, dass niemand zurückgelassen oder benachteiligt wird, sondern auch, dass jede und jeder Verantwortung übernimmt, unabhängig von der eigenen Rolle in der Gesellschaft. Diese Keynote zeigt Wege auf, wie Energiedemokratie praktisch gelebt werden kann, um gemeinsam die Zukunft Europas nachhaltig und gerecht zu gestalten.

Eintritt: frei | Anmeldung ist erforderlich unter career@academy.rwth-aachen.de

Veranstalter: RWTH International Academy gGmbH, Internationaler Karlspreis, Kulturbetrieb der Stadt Aachen

Europas Energiewende: Beschleunigte Wege zu Energiedemokratie und -gerechtigkeit
Mai
16
19.00 Uhr | Theater Aachen, Theaterplatz, Aachen

House of Karls Ein gar ergetzliches Rap-Spectaculum über Karl den Großen von Dlé

Bühne frei für den pater europae, den Karl aller Karls, berühmtester Aachener und mythischer Herrscher! Karl der Große ist eine einzigartige historische Marke. Aus der Feder des Trios Dlé alias Jaques Tabaques, Jaxxon Mehrzweck und Kemo kommt ein Rap-Spektakel, das die Legenden, Anekdoten und Theorien über den Frankenkönig vollkommen neu beleuchtet und in satte Beats und freche Verse verpackt.

Eintritt: 1. Kategorie; 42,50 €, 2. Kategorie 37,00 €, 3. Kategorie 30.50 €, 4. Kategorie 22,00 €, 5. Kategorie 13,50 €

Veranstalter: Theater Aachen

House of Karls Ein gar ergetzliches Rap-Spectaculum über Karl den Großen von Dlé
Mai
16
19.00 Uhr | Bischöfliche Akademie, Leonhardstr. 18 – 20, Aachen

Europa, die Krisen und die Kirchen – Christentum in Europa zwischen Werte- fundament und politischer Verantwortung

Dr. Lukas David Meyer
Theologischer Referent im Büro des bayerischen Landesbischofs

Europa steht unter Druck: Frieden, Migration und Rechtsstaatlichkeit werden auf die Probe gestellt. Gleichzeitig erfordert die transatlantische Krise eine starke Eigenständigkeit. Das europäische Einigungswerk wurde von Beginn an von den Kirchen mitgeprägt. Auch heute können sie einen entscheidenden Beitrag leisten – als Wertegemeinschaft, Mittler und gesellschaftliche Akteure. Welche Impulse können den Zusammenhalt im unruhigen Europa stärken? Dieser Frage geht Dr. Lukas David Meyer nach. Meyer (Jg. 1989) hat ein Freiwilliges Soziales Jahr in Sarajevo absolviert und anschließend Evangelische Theologie in Göttingen und Rom studiert. Er arbeitete im Europäischen Parlament in Brüssel, ehe er an der LMU München über die kirchliche Rolle in Europakrisen promovierte. Heute ist er Pfarrer der Bayerischen Landeskirche und arbeitet als theologischer Referent im Büro des Landesbischofs. Für eine Studie zu Flucht und Migration wurde er mit dem Klaus-von-Bismarck-Preis ausgezeichnet. 2023 erschien seine Dissertation „Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall“.

Eintritt: frei | Anmeldung erbeten unter ichnehmeteil@bistum-aachen.de

Veranstalter: Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen

Mai
16
Freitag – Sonntag | Paneuropa-Tage in Aachen

Paneuropa: von der Vision zur Existenzfrage

1922 gründete Richard Graf Coudenhove-Kalergi die Paneuropa-Union, die älteste europäische Einigungsbewegung. Von den Nationalsozialisten verfolgt, fand er Zuflucht in den USA. Nach seiner Rückkehr 1946 inspirierte er Winston Churchill zu seiner berühmten Zürcher Rede und rief die Europäische Parlamentarier-Union ins Leben, die entscheidend zur Schaffung des Europarates und später des Europäischen Parlamentes beitrug. 1950, vor 75 Jahren, erhielt er als erster den Internationalen Karlspreis. Dazu findet mit prominenten Rednern der internationale Kongress „Paneuropa: von der Vision zur Existenzfrage“ statt. Der festlichen Eröffnung am Freitag, 16. Mai 2025, um 19.30 Uhr im Mercure Novotel Aachen Europaplatz, Joseph-von-Görres-Str. 21, folgt am Samstag 17. Mai 2025, von 10.00 bis 16.00 Uhr eine Europa-Kundgebung mit anschließendem Symposion im Krönungssaal des Rathauses der Stadt Aachen und am Sonntag, 18. Mai 2025, um 10.00 Uhr ein Gottesdienst im Hohen Dom zu Aachen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen unter https://paneuropa.org

Eintritt: frei | Anmeldung unter paneuropa-union@t-online.de

Veranstalter: Paneuropa-Union Deutschland, Präsident Dr. h.c. Bernd Posselt, in Kooperation mit Internationaler Karlspreis

Paneuropa: von der Vision zur Existenzfrage
Mai
17
09.00 Uhr | Bischöfliche Akademie, Leonhardstr. 18 – 20, Aachen

Europa, die Krisen und die Kirchen – Ein Blick in die Geschichte für mehr Klarheit in der Gegenwart

Dr. Lukas David Meyer
Theologischer Referent im Büro des bayerischen Landesbischofs

Europa scheint von Krise zu Krise zu taumeln: Die transatlantischen Unsicherheiten markieren für manche das Ende des Westens, der Krieg in der Ukraine und die Migrationspolitik spalten die Gesellschaften. Die aktuellen Herausforderungen sind gewaltig. Doch mit Blick in die Geschichte zeigt sich: Europakrisen haben das Einigungswerk nicht nur auf die Probe gestellt, sondern oft auch neue Weichen gestellt. Die europäischen Institutionen haben in entscheidenden Momenten Resilienz bewiesen; die Kirchen waren dabei nie nur Beobachter. Die protestantische, katholische und orthodoxe Tradition entwickelten unterschiedliche Zugänge zur europäischen Idee. Sie haben Brücken gebaut, gesellschaftlichen Zusammenhalt gestärkt und Impulse für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung gegeben. Doch was bedeutet das heute? Welche Handlungsspielräume haben die Kirchen in einem krisengeprägten Europa?

Eintritt: frei | Anmeldung erbeten unter ichnehmeteil@bistum-aachen.de

Veranstalter: Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Stadt Aachen, Internationaler Karlspreis

Europa, die Krisen und die Kirchen – Ein Blick in die Geschichte für mehr Klarheit in der Gegenwart
Mai
19
18.00 Uhr | Schloss Zweibrüggen, Zweibrüggen 40, Übach-Palenberg Prioritäten und Ziele der Kommission

Prioritäten und Ziele der Kommission von der Leyen II

Barbara Gessler
Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin

Verteidigung und Sicherheit, nachhaltiger Wohlstand und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit, Führung in der Welt und greifbare Ergebnisse in Europa. Das sind die Schwerpunktbereiche, die Ursula von der Leyen für die Jahre 2024-2029 benannt hat und für die sie klar umrissene Zielvorgaben und Ergebnisse erreicht wissen will. Was dies konkret bedeutet, darüber spricht im Schloss Zweibrüggen die Leiterin der Kommissionsvertretung in Deutschland, Barbara Gessler – und stellt sich den Fragen von Moderator Dr. Stephan Kaußen.

Eintritt: frei

Veranstalter: Stadt Übach-Palenberg, Internationaler Karlspreis

Mai
20
18.00 Uhr | Auditorium, Centre Charlemagne, Katschhof 1, Aachen

„Frankreich entschlüsseln“ Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs – Ein Beitrag zum öffentlichen Diskurs über die Zukunft Europas

Isabelle Bourgeois
Autorin

Deutschland und Frankreich sind sich trotz der engen Bande, die sie seit Kriegsende geknüpft haben, weitgehend fremd geblieben. Warum ist das so? Weil es sich um zwei Gesellschaftsmodelle handelt, die gegensätzlicher nicht sein können? Weil wie immer Klischees das tiefere Verständnis und somit die konstruktive Auseinandersetzung mit dem Anderssein behindern? Oder weil es einfach begriffliche Verständigungsprobleme gibt? All diese Fragen und natürlich auch Lösungen wird Isabelle Bourgeois erörtern und diskutieren. Sie wird Anregungen geben, wie man sich einem fremden Land, von dem man meint, es zu kennen, annähern kann und wie man die Fallstricke umgeht, die in Klischees und Idealvorstellungen lauern.

Moderation: Olaf Müller, Leiter des Kulturbetriebs der Stadt Aachen

Eintritt: frei

Veranstalter: Stadt Aachen, Internationaler Karlspreis, Buchhandlung Backhaus, Herbert von Halem Verlag, Deutsch-Französisches Kulturinstitut

„Frankreich entschlüsseln“ Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs – Ein Beitrag zum öffentlichen Diskurs über die Zukunft Europas
Mai
20
18.00 Uhr | Krönungssaal, Rathaus der Stadt Aachen, Markt, Aachen

„AI made in Europe” – und was bedeutet das für unsere Region?

Prof. Dr. Holger Hoos
Lehrstuhlinhaber des RWTH-Lehrstuhls für „Methodik der Künstlichen Intelligenz“, Alexander-von-Humboldt-Professor und Leiter des KI-Centers der RWTH Aachen University

Fee Damm
Geschäftsführerin von MOSS

Björn Franken
Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags, Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Für einen smarten Staat in der digitalisierten Gesellschaft“

Daniel Freund
Mitglied des Europäischen Parlaments

Jörg Herbers
CEO von INFORM

Thomas Hissel
Beigeordneter der Stadt Aachen (Wohnen, Soziales & Wirtschaft)

Moderation: Ralf Raspe


Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzu
denken. Allerdings verlassen wir uns vor allem auf KI-Software und -Systeme aus den USA. Wie problematisch ist dies in Zeiten, in denen Fronten sich verhärten und Allianzen, die als sicher galten, plötzlich zerbrechen? Prof. Holger Hoos fordert bereits seit langem europäische KI-Lösungen mit Fokus auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Allgemeinwohl. Was muss passieren, damit Europa in Sachen KI mithalten kann? Wo stehen wir? Welche Entscheidungen müssen von der Politik getroffen werden? Und was bedeutet das für unsere Region, für die Transformation von der Kohle zur KI? Diese Fragen stehen zur Diskussion.

Weitere Informationen unter
https://www.ai-week.rwth-aachen.de/index.html


Eintritt:
frei

Veranstalter: RWTH Aachen University, Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen

„AI made in Europe” – und was bedeutet das für unsere Region?
Mai
20
20.00 Uhr | Internationales Zeitungsmuseum, Pontstr. 13, Aachen

Das Land, das ich dir zeigen will.

Sara Klatt
Schriftstellerin und Fotografin

Die Schriftstellerin und Fotografin Sara Klatt liest aus „Das Land, das ich dir zeigen will“ und nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise durch die deutsche Vergangenheit und die israelische Gegenwart vor dem 7. Oktober 2023. Die Protagonistin des Romans befindet sich auf einer Spurensuche nach ihrer eigenen Vergangenheit. Sie bewegt sich trampend durch das Land, in der ihr Großvater nach der Shoah einst Schutz fand. Dabei begegnet sie vielen Menschen, erfährt ihre Geschichten und letztlich auch etwas über sich selbst: „Das Israel meines Großvaters von 1948 ist ein anderes, als das meines Vaters von 1961. Es ist wieder ein anderes, als das Israel meiner Kindheit oder das meiner Jugend und es ist ein anderes Israel, als das von heute.“ In Aachen liest Sara Klatt aus ihrem ersten Roman und diskutiert danach mit dem Publikum.

Moderation Alexandra Radermacher,
Mitglied des Karlspreisdirektoriums

Eintritt: frei

Veranstalter: NRWeltoffen Aachen, Volkshochschule Aachen, Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen, Internationaler Karlspreis

Das Land, das ich dir zeigen will.
Mai
21
19.00 Uhr | Hof, Aachen

Hoc est vivere! – ein Abend im römischen Bad. Zur römischen Grundlegung der europäischen Kultur

Die römischen Bäder und Thermen waren echte Hotspots des gesellschaftlichen Lebens. Sie dienten nicht nur der Hygiene und Körperpflege, sie waren ausgesprochen kommunikative Orte. In dieser Textperformance erleben wir das muntere Treiben von Badegästen in einer römischen Wellness-Oase. Vor allem aber hören wir ihre intensiven Gespräche. Worüber sprachen die Römer*innen vor 2000 Jahren? Über Erziehungs- und Bildungsfragen, über problematische Politiker, die neuesten Rezepte und Schönheits-kuren, über Geschäftliches und ganz Persönliches. Die Dialoge bestehen ausschließlich aus Texten römischer Autor*innen: Cicero, Ovid, Seneca, Sulpicia, Vergil u.a. auf Deutsch. So gewährt der Einblick in ein römisches Bad auch einen Einblick in die römische Lebens- und Gedankenwelt - und damit eine lebendige Sicht auf den Ursprung Europas.

Eintritt: frei

Veranstalter: Stadt Aachen in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern des Kaiser Karls-Gymnasiums, Internationaler Karlspreis

Mai
21
19.30 Uhr | Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 – 9, Aachen

Wenn die letzte Frau den Raum verlässt

Martin Speer
Autor und Berater

Ulla Schmidt
Bundesministerin a.D.; Bundesvorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Die Berater Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer sind oft in reinen Männerrunden unterwegs. Und ihnen fällt immer wieder auf, wie engagiert viele Männer gegen Gleichstellung argumentieren und welche patriarchalen Denk- und Argumentationsmuster vorherrschen. In ihrem jüngsten Buch berichten sie, wie Männer unter sich über Sexismus, Gendern und Quoten sprechen. Dabei unterscheiden sie verschiedene Typen, erklären deren Befindlichkeiten und nehmen Aussagen über „Gendergetue“ als „Mädchenkram“ auseinander. Weil sie keine persönliche Erfahrung mit Diskriminierung haben, unterschätzen viele Männer die Problemlage maßlos und wittern Übertreibung oder gar Ausnutzung, wenn Frauen Veränderung einfordern. Martin Speer gibt einen Einblick, „was Männer wirklich über Frauen denken“, und spricht und diskutiert nachfolgend mit der früheren Bundesgesundheitsministerin und Vorsitzenden der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Ulla Schmidt.

Eintritt: 10 € / 8 € erm.

Veranstalter: Buchhandlung Schmetz am Dom in Kooperation mit Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen

Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
Mai
22
18.00 Uhr | Bischöfliche Akademie, Leonhardstr. 18 – 20, Aachen

Zwischen Green Deal und Wettbewerbs- fähigkeit – Das EU-Lieferkettengesetz im politischen Spannungsfeld

Anna Cavazzini
Mitglied des Europäischen Parlaments

Raphael Jonas
Geschäftsführer der IHK Aachen

Alex Stillie
Menschrechtsbeauftragter und Manager, ALDI Süd

Armin Paasch
Referent für Wirtschaft und Menschenrechte, Misereor

Moderation: Oliver Reisen

Die Lieferkettenrichtlinie der EU ist eine der Säulen des „Green Deal“, den Ursula von der Leyen 2019 vorstellte. Wichtigstes Ziel: Klimaneutralität bis 2050. Die CSDDD genannte Richtlinie verpflichtet Unternehmen ab 2027 zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten. Seit Ausrufung eines „Neuen Deals für Europäische Wettbewerbsfähigkeit“ im November 2024 stehen die CSDDD und andere Projekte des „Green Deal“ indes teilweise auf dem Prüfstand. Im Februar 2025 hat die Kommission weitreichende Änderungen zur „Vereinfachung“ vorgeschlagen. Kritiker befürchten hingegen einen „Kahlschlag“. Welchen Zweck verfolgt die CSDDD? Inwieweit gefährdet sie die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft? Würden die Vorschläge sie vereinfachen oder entkernen? Über diese und andere Fragen soll der Abend Aufschluss geben.

Eintritt: frei | Anmeldung erbeten unter ichnehmeteil@bistum-aachen.de

Veranstalter: Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Misereor, Heinrich Böll Stiftung NRW, Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen

Mai
22
19.00 Uhr | Hochschule für Musik und Tanz Köln | Aachen, Theaterplatz 16, Aachen

„Verlockung des Autoritären“. Ist die liberale Werte- und Weltordnung am Ende?

Prof. Dr. Max Kerner
Historisches Institut der RWTH Aachen

Man kann es fast täglich in den Medien verfolgen, wie Autokraten und Populisten unsere Demokratie vergiften, der Welt ihren Willen aufzwingen wollen und wie die „Patrioten für Europa“ eine neue Reconquista ausrufen. Es gilt, diese autokratische Bedrohung in ihren verschiedenen Ausprägungen zu beschreiben und zu erklären. Gibt es Parallelen zum Niedergang der Weimarer Zeit oder auch zum Ende der spätrömischen Republik? Sind die Erfahrungen von Verlust und der Wille zur Zerstörung Zeichen unserer modernen Welt? Hilft eine populistische Sprache und Rhetorik, einfache Erklärungen und Antworten zu suggerieren? Gibt es geeignete Formen und Möglichkeiten einer Gegenwehr? Für Prof. Max Kerner geht es hier um nichts Geringeres als um die Überlebensfrage unserer freiheitlichen Kultur und Gesellschaft: „In unseren chaotischen Zeiten bedarf es nicht nur der Kraft der aufgeklärten Vernunft, sondern auch der engagierten Empörung!“

Eintritt: frei

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen, Accordate e.V., Hochschule für Musik und Tanz Köln | Aachen

„Verlockung des Autoritären“. Ist die liberale Werte- und Weltordnung am Ende?
Mai
23
16.30 Uhr | Internationales Zeitungsmuseum, Pontstr. 13, Aachen

Fake News und K.I.

Künstliche Intelligenz (K.I.) stellt eine nie dagewesene Beschleunigung nahezu aller Bereiche des menschlichen Seins dar und hat einen wachsenden Einfluss auf unser tägliches Leben. Die Medien- und Informationslandschaft wird zudem zunehmend von Algorithmen und K.I. geprägt. Falschmeldungen und gezielte Manipulationen sind mittlerweile gang und gäbe. Der politische Populismus basiert zu einem nicht unmaßgeblichen Teil auf Desinformation und Lüge. Der Workshop im IZM zeigt die Möglichkeiten und Methoden des Einsatzes von K.I. zur Manipulation von öffentlicher Meinung und zur gezielten Beeinflussung auf. Ziel des Workshops ist die Schaffung eines Bewusstseins für die Gefahren des Einsatzes von K.I. und die Ertüchtigung von Medienkompetenz, um Fake News erkennen und mit ihnen umgehen zu können.

Eintritt: frei

Veranstalter: Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen, RWTH Aachen University, Internationaler Karlspreis

Fake News und K.I.
Mai
23
19.00 Uhr | RWTH Aachen, Hörsaalgebäude PPS, Professor-Pirlet-Str. 12, Aachen

Zwischen Zeilen und Zeiten – Europa gestalten

Wem vertrauen wir in Zeiten von Fake News? Und wie prägt die transatlantische Beziehung die europäische Politik? Den Auftakt macht Martina Monti, Senior Editor bei Euractiv und Jugendkarlspreisgewinnerin 2023, mit einem Impulsvortrag zu den demokratischen Herausforderungen der EU aus einer journalistischen Perspektive. Sie spricht über das Vertrauen in Nachrichten und demokratische Institutionen und gibt einen Einblick in die US-EU-Beziehung – direkt aus der „Brussels Bubble“ heraus. Die Poetry Slammer Evgenija Kosov und Lukas Knoben bringen im Anschluss politische, gesellschaftliche und persönliche Themen auf die Bühne. Evgenija, Vizemeisterin der NRW-Meisterschaften 2024, und Lukas, Moderator, Autor und Gewinner des NXT TXT-Awards, verbinden scharfsinnige Beobachtungen zum politischen Alltag in Europa mit eindrucksvoller Wortgewandtheit – mal humorvoll, mal nachdenklich, aber immer mitreißend. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre und musikalische Highlights sorgt DJ Chris Brid. Ein Abend voller spannender Impulse, eindrucksvoller Bühnenpoesie und inspirierender Begegnungen!

Veranstaltung (teilweise) in englischer Sprache.

Eintritt: frei | Anmeldung über https://karlspreis.events

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, RWTH Aachen University, Stadt Aachen

Mai
25
11.00 Uhr | Grenzlandtheater, Friedrich-Wilhelm-Platz 5, Aachen

75 Jahre Karlspreis: Geschichte und Gegenwart

Dr. Jürgen Linden
Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums

Dr. Jürgen Linden, von 1989 bis 2009 Oberbürgermeister der Stadt Aachen und seit 2010 Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums, beschreibt die Gründungsgeschichte und die Bedeutung des Karlspreises für Aachen, die Region und über die Grenzen hinaus. Er nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Zeitreise. Natürlich kommt aber auch das politisch bewegte Hier und Jetzt nicht zu kurz. Erleben Sie anlässlich des 75. Karlspreis-Jubiläums eine besondere Veranstaltung im Grenzlandtheater Aachen, die Geschichte und Gegenwart dieses Bürgerpreises für große Europäerinnen und Europäer verbindet!

Moderation: Prof. Bernd Mathieu

Eintritt: frei | Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten die Veranstalter um Anmeldung bis spätestens 20. Mai unter https://termin.staedteregion-aachen.de/b/de-formal/book/75-jahre-karlspreis?step=calendar

Veranstalter: StädteRegion Aachen, Internationaler Karlspreis

75 Jahre Karlspreis: Geschichte und Gegenwart
Mai
25
16.00 Uhr | Stadtbad Aachen, Blücherplatz 24, Aachen

Europa taucht ein: Die faszinierende Welt des Wassers und der Badekultur in Aachen und Europa

Im Rahmen des Karlspreises findet im Stadtbad Aachen, der letzten öffentlichen Badeanstalt in Bad Aachen – der Stadt des Wassers –, eine Ausstellung zur beeindruckenden Vielfalt des Wassers und der Badekultur in Aachen und Europa statt. Das Stadtbad wird dabei zum Schauplatz einer Begegnung mit Geschichte, Tradition und Moderne. Neben der Ausstellung, die auch am 26./27. Mai von 15.00 bis 19.00 Uhr zu besichtigen ist, können sich die Besucherinnen und Besucher am 25. Mai ab 16.00 Uhr auf den Vortrag „Aachener Badeleben – Geschichte und Geschichten im Laufe der Jahrtausende“ von Dr. Frank Pohle sowie auf die Theater-Performance „Gespräche im römischen Bad“ – eine lebendige Inszenierung unter der Leitung von Prof. Christina Laabs – freuen. Darüber hinaus erwarten Sie Musik, Filme und weitere Beiträge rund um das Thema Wasser- und Badekultur in Aachen und Europa.

Weitere Informationen sowie begleitende Programmpunkte unter www.stadtbad-aachen.de

Eintritt: frei

Veranstalter: Stadtbad Aachen in Kooperation mit Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen

Europa taucht ein: Die faszinierende Welt des Wassers und der Badekultur in Aachen und Europa
Mai
26
17.30 Uhr | Maria Montessori Gesamtschule Aachen, Bergische Gasse 18, Aachen

Der Anfang im Ende – die Entwicklung des europäischen Gedankens nach dem 2. Weltkrieg

Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering
Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Vorsitzender der Konrad Adenauer Stiftung a.D.

Nora Sefa
Vorstand des Vereins Arbeit an Europa e.V., Jugendkarlspreisträgerin 2020

Die Biografie von Hans-Gert Pöttering (Jg. 1945) ist auch geprägt von der Grausamkeit des Krieges, denn er hat seinen Vater, der wenige Tage vor Kriegsende als Soldat gefallen war, niemals kennenlernen dürfen. Ab 1979 gehörte der Vollbluteuropäer 35 Jahre lang dem Europäischen Parlament an, dessen Präsident er von 2007 bis 2009 war. Gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft war er einer der Initiatoren des Europäischen Karlspreises für die Jugend. Nora Sefa engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in dem Verein „Arbeit an Europa e.V.“ Mit dem Projekt „Europäisches Archiv der Stimmen“, einer Interviewreihe junger Leute mit europäischen Zeitzeugen, zählte sie 2020 zu den Hauptgewinnern des Jugendkarlspreises. Am 26. Mai sprechen die beiden mit Schülerinnen und Schülern der Maria Montessori Gesamtschule über den „Anfang im Ende“ und bemerkenswerte europäische Lebenswege.

Eintritt: frei

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, Maria Montessori Gesamtschule Aachen

Der Anfang im Ende – die Entwicklung des europäischen Gedankens nach dem 2. Weltkrieg
Mai
27
11.00 Uhr | Krönungssaal, Rathaus der Stadt Aachen, Markt, Aachen

Europäischer Karlspreis für die Jugend

Zwei Tage vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises wird am 27. Mai zum 18. Mal der Europäische Karlspreis für die Jugend vergeben, der mit insgesamt 15.000 Euro dotiert ist. Im Rahmen des zuvor vom Europäischen Parlament und der Karlspreisstiftung ausgeschriebenen Wettbewerbs haben sich hunderte Jugendliche aus allen Mitgliedsländern der EU mit über 600 Projekten, die zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen, für die Auszeichnung beworben. Die Preisverleihung wird von Spitzenrepräsentanten des Europäischen Parlaments und des Internationalen Karlspreises zu Aachen vorgenommen.

Information: Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte über https://karlspreis.events an.

Veranstalter: Europäisches Parlament, Internationaler Karlspreis

Europäischer Karlspreis für die Jugend
Mai
27
17.00 Uhr | Hoher Dom zu Aachen

Europarede und Konzert

S.E. Luc Frieden
Premierminister des Großherzogtums
Luxemburg

Der Jurist Luc Frieden (Jg. 1963) wurde gerade einmal 30-jährig erstmals in die luxemburgische Abgeordnetenkammer gewählt und vier Jahre darauf in die Regierung des Großherzogtums berufen, der er 15 Jahre lang angehörte (1998-2013). 2014 wechselte er in die Wirtschaft und war u.a. als Präsident der Handelskammer Luxemburg tätig. Als Spitzenkandidat der Christdemokraten kehrte er 2023 in die Politik zurück und wurde im November desselben Jahres zum Premierminister des Großherzogtums Luxemburg gewählt. Am 27. Mai leitet er mit einer Ansprache im Hohen Dom zu Aachen die Karlspreisfeierlichkeiten ein. Zu Ehren der Jugendkarlspreisträger und der Karlspreisträgerin 2025 musizieren hierzu Preisträger des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ Nordrhein-Westfalen 2025.

Eintritt: frei | Anmeldung unter info@aachenerdom.de

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, Europäische Stiftung Aachener Dom, Stadt Aachen

Europarede und Konzert
Mai
27
14.15 Uhr | Zinkhütter Hof, Cockerillstr. 90, Stolberg

Gibt es eine Zukunft jüdischen Lebens in Europa?

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt
Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner (CER),
Karlspreisträger 2024

Als Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und die jüdischen Gemeinschaften in Europa 2024 mit dem Internationalen Karlspreises ausgezeichnet wurden, wollte das Karlspreisdirektorium damit auch das Signal setzen, dass jüdisches Leben selbstverständlich zu Europa gehört und in Europa kein Platz für Antisemitismus sein darf. Doch musste der Oberrabbiner bereits in seiner Dankesrede im Krönungssaal konstatieren: „Das klingt märchenhaft. Leider ist das Gegenteil ist der Fall. Jüdisches Leben ist eben nicht selbstverständlich und in Europa ist viel Platz für Antisemitismus. Die Karlspreisträger des Jahres 2024 – sie leben in Angst in Europa! Sie bangen um ihre Zukunft in Europa – für sich, ihre Kinder und Enkel.“ Was also setzen wir dem entgegen; was tun wir und was müssen wir tun, um die Zukunft jüdischen Lebens in Europa zu sichern? Hierüber spricht und diskutiert der Karlspreisträger 2024 mit Jugendlichen aus der Städteregion.

Eintritt: frei | Anmeldung unter https://termin.staedteregion-aachen.de/b/de-formal/book/we-are-europe-2025?step=calendar

Veranstalter: StädteRegion Aachen, Internationaler Karlspreis

Gibt es eine Zukunft jüdischen Lebens in Europa?
Mai
28
10.00 Uhr | DAS LIEBIG, Liebigstr. 19, Aachen

Neue Selbständigkeit – Europa ohne USA?

Einen Tag vor der Karlspreisverleihung kommen Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft zusammen und diskutieren über drängende Herausforderungen – im laufenden Jahr vor allem über die Frage, welche Auswirkungen das zurzeit erkennbar belastete transatlantische Verhältnis auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäer hat und wie es um die Wettbewerbsfähigkeit der EU in der globalen Wirtschaft steht.

Nur für geladene Gäste.

Veranstalter: Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

In Zusammenarbeit mit der Münchner Sicherheitskonferenz findet zwischen 11.30 Uhr und 13.00 Uhr als öffentlicher Veranstaltungsteil statt:
Zeitenwende on Tour

In einer offenen Townhall-Diskussion treffen Bürgerinnen und Bürger auf Gäste aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um über Deutschlands Rolle in der EU und NATO, die Stärkung demokratischer Werte sowie aktuelle Bedrohungen zu sprechen. Ziel ist es, die Wehrhaftigkeit der Demokratie zu stärken und sicherheitspolitische Fragen breitenwirksam zu diskutieren.

Eintritt: frei | Anmeldung erforderlich über https://karlspreis.events

 

Mai
28
14.15 Uhr | RWTH Aachen, Aula des Hauptgebäudes, Templergraben 55, Aachen

Die Karlspreisträgerin an der RWTH Aachen Dr. Ursula von der Leyen

Ob es der Besuch von Swetlana Tichanowskaja, Veronica Tsepkalo und Tatsiana Khomich, der von Emmanuel Macron, Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt oder einer der anderen Karlspreisträgerinnen und Karlspreisträger war: die emotionalen Bilder und die intensiven Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern, insbesondere den Studierenden, bleiben haften. Traditionell besuchen am Vortag der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen die designierten Preisträgerinnen und Preisträger die RWTH Aachen, und so wird auch Frau Dr. Ursula von der Leyen in der Aula des historischen Hauptgebäudes sprechen und den Dialog suchen. Vorbereitet von Studierenden des Projektes „Leonardo“ der RWTH Aachen University und der europäischen Hochschulallianz ENHANCE verspricht der Besuch eine besondere Begegnung mit der Präsidentin der Europäischen Kommission.

Eintritt: frei | Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/Karlspreis2025 zwingend erforderlich.

Veranstalter: RWTH Aachen University, Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen

Die Karlspreisträgerin an der RWTH Aachen Dr. Ursula von der Leyen
Mai
28
16.00 – 22.00 Uhr | Katschhof, Aachen

Musikalisch-Lebendig-Kulinarisch Der Vorabend

16.00 Uhr
Öffnung der Informationsstände

19.00 – 20.00 Uhr
Preisträger 2025

Die diesjährigen Jugendkarlspreisträger werden der Bevölke
rung vorgestellt und begegnen auf der Katschhofbühne der designierten Karlspreisträgerin 2025, der Präsidentin der Europäischen Kommission, Frau Dr. Ursula von der Leyen, die sich den Fragen des Chefredakteurs der Aachener Zeitung, Thomas Thelen, stellt.


20.15 – 22.00 Uhr

Live: Gregor Meyle

Viele kennen Gregor Meyle erst seit der ersten Staffel von „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“, seine treue Fangemeinde hat er sich jedoch in hunderten Live-Auftritten in Clubs, Stadthallen und auf großen Open-Air-Bühnen erspielt. Als „Drache“ bei „The Masked Singer“ sang er sich bis ins Finale, seine Studioalben „New York-Stintino“ und „Meile für Meyle“ wurden mit den Gold-Awards ausgezeichnet und inzwischen hat er neben mehr als einer Viertelmillion begeisterter Konzertbesucher auch einen Echo und einen Deutschen Fernsehpreis zu verbuchen. Mit seiner TV-Show „Meylensteine“ auf VOX und als Gastgeber der neuen ARD-Sendung „Your Songs“ – in der er bereits Robbie Williams und Ronan Keating begrüßte – beweist er, dass seine Musik Menschen verbindet. Seine Songs erzählen Geschichten, seine Stimme berührt – ehrlich, nahbar, echt. Erleben Sie mit uns einen unvergesslichen Abend mit einem der charismatischsten Singer-Songwriter Deutschlands.


Moderation: Robert Esser, Aachener Zeitung

 

Musikalisch-Lebendig-Kulinarisch Der Vorabend
Mai
29
11.00 – 22.00 Uhr | Katschhof, Aachen

Musikalisch-Lebendig-Kulinarisch Das Fest

11.00 Uhr
Öffnung der Informationsstände.


11.15 Uhr
TV-Übertragung des Festaktes auf Video-Großleinwand auf dem Markt; anschließend Karlspreis LIVE auf dem Katschhof.


12.55 – 13.00 Uhr
Musikalische Begrüßung durch das Christoph Leuchter Quartett


13.00 – 14.00 Uhr
Der Vorsitzende des Karlspreisdirektoriums, Dr. Jürgen Linden, und Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen empfangen Frau Präsidentin Dr. Ursula von der Leyen, weitere Karlspreisträgerinnen und -preisträger sowie Staats- und Ehrengäste auf der Bühne.


14.10 – 15.00 Uhr
Christoph Leuchter Quartett

Christoph Leuchter, Musiker, Schriftsteller, Sänger, Songwriter, präsentiert das Projekt „Schritte“ und kombiniert die Crossover-Instrumentalmusik mit seinen Songs. Nach zwei Alben haben sich die ursprünglich reinen Klavier-Kompositionen mit Klarinette (Harald Claßen), Cello (Cosima Streich) und Bass (Manes Zielinski) zu neuen Klangwelten entwickelt. Entstanden ist das aktuelle Bühnen-Programm; Musik, die auch ohne Worte von einer „langen Reise“ oder einem „Karussell im Park“ erzählen kann. Mit dem Ensemble spielt und singt Christoph Leuchter dazu seine Songs: „Tänzerin“, „Hunger“, „Blues im April“ und mehr. Fast werden sie mit Schlagzeug (Markus Butz) und Saxofon dann ein bisschen jazzig – die Songs voller Bilder und Emotionen.

 

15.45 – 17.00 Uhr
ORAKY

Fünf ambitionierte Musiker, die mit ihren eigenen, mitreißenden Rock- und Pop-Songs begeistern. Ihre Songs sind mal gefühlvoll und hauchzart, mal fetzig und mitreißend. ORAKY steht für lebendigen Sound, eigenständig, authentisch, von den individuellen Einflüssen jedes einzelnen Musikers geprägt. Bei der Band gibt es keine „Musik aus der Konserve“, sondern immer „ORAKY pur“!

 

17.45 – 19.15 Uhr
Solid Ground

Einzigartige Eigenkompositionen, kreiert von Madjid Salama und Andrea Porten. Sängerin Andrea Porten ist nicht nur für ihre Auftritte mit Größen wie Carl Verheyen und Eric Gales bekannt, sondern hat auch ihre Spuren in zahlreichen Studioprojekten und Musicals hinterlassen. An den Drums sorgt Yann Le Roux für mitreißende Rhythmen. Als erfahrener Schlagzeuger und Percussionist bewegt er sich im Spannungsfeld zwischen Rock und Jazz. Johannes Vos, leidenschaftlicher Bassist und Tubist, bringt sein musikalisches Können in verschiedenen Genres ein – von  Jazz über Funk bis hin zu packendem Musiktheater – und Gitarrist Madjid Salama seine afrikanischen und europäischen Wurzeln; mit Einflüssen von Hendrix und den Beatles schafft er einen einzigartigen Stil.

 

20.10 – 20.40 Uhr
HERMANNS

HERMANNS – das sind Songs aus dem Hier und Jetzt. Rockig, poppig, untermalt mit funkigen Grooves. Ihre deutschsprachigen Texte erzählen Geschichten aus dem echten Leben: mal kritisch, mitunter humorvoll, meist real, auch mal erfunden, oft nachdenklich und immer ehrlich. HERMANNS sind: Gerd Hermanns (Gesang, Bass), Leo Leuchtenberg (Schlagzeug, Gesang) und Rolf Lamm (Gitarre, Gesang). Alle drei Musiker bringen jahrelange Erfahrung auf der Bühne und im Studio mit – und das hört man!

 

20.50 – 22.00 Uhr
KTK

1981 gegründet, hat KTK in ihrer langen Geschichte zahlreiche Bandmitglieder gehabt, darunter der heutige „Höhner“-Drummer Heiko Braun. Die Eifeler Band hat Platten(!), CDs und Musikvideos produziert, vorwiegend mit eigenen Titeln – so war „Nu Day“ eine gemeinsame Produktion mit dem namibischen Musikstar „EES“ – die als Filmmusik im Kino lief. Ob kleiner Unplugged-Rahmen oder großes OpenAir: KTK passt immer auf die Bühne, wenn es auch bei 10-12 Musikern schon mal enger wird. Sie präsentieren einen abwechslungsreichen Mix klassischer und sehr bekannter Reggae- und Skasongs, eigene Titel und auch bekannte Popsongs im typischen KTK-Arrangement.

 

Moderation:
Robert Esser, Aachener Zeitung

Mai
29
11.00 – 22.00 Uhr | Katschhof, Aachen

Informationsstände

Bücherstand
Die Buchhandlungen Schmetz am Dom und M. Jacobi’s Nachfolger präsentieren nationale und internationale Literatur.

EUROPE DIRECT Aachen
Europa verstehen leicht gemacht – kostenlose EU-Informationen.

Europäische Kommission – Regionalvertretung in Bonn
Die Regionalvertretung Bonn, zuständig für NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland, versteht sich als Bindeglied zwischen diesen Bundesländern und der Kommission in Brüssel. Ihre Mitarbeiter beantworten Fragen, helfen mit Informationsmaterial und vermitteln Ansprechpartner.

Europa-Union Deutschland Kreisverband Aachen
Unabhängig & überparteilich aktiv für ein bürgernahes, transparentes und solidarisches Europa stellen sie gerne ihre Arbeit vor und diskutieren mit Ihnen.

pulseofeurope Aachen
Informationsmaterial und Ansprechpartner der überparteilichen Pro-Europabewegung www.pulseofeurope.eu

magic inside
magic inside ist eine Gruppe von Zauberern und lädt kleine und große Besucher zum Mitmachzaubern ein. Mit Karten, Münzen, Seilen, Ringen, Alltagsgegenständen und Einzeltricks aus verschiedenen anderen Bereichen der Magie können sich die Gäste am Zaubertisch in Staunen versetzen lassen. Dazu verzaubern magic inside mit Figuren aus bunten Modellierballons und dem Spiel mit schillernden Riesenseifenblasen.

Für das leibliche Wohl sorgt:
Alwin Fiebus – Aachener Gastronomie / Fest- und Partyzeltverleih GmbH