Jugendkarlspreis

Gewinnerprojekte

Hier steht noch ein Text

1. Platz

Den ersten Preis erhielt das deutsche Projekt Europäisches Archiv der Stimmen. Es sammelt mündliche Geschichtszeugnisse von Menschen, die vor 1945 geboren wurden.

2. Platz

Den zweiten Platz belegte das Projekt des französischen Kollektivs für einen europäischen freiwilligen Gesellschaftsdienst, eine Bewegung junger Menschen, die es allen jungen Europäern ermöglichen wollen, einen europäischen freiwilligen Gesellschaftsdienst abzuleisten, in dessen Rahmen sie sowohl Erfahrungen in ihrem eigenen Land als auch in einem anderen Mitgliedstaat der EU sammeln. Auf diese Weise will das Kollektiv auf die großen sozialen Herausforderungen, vor denen die Union steht, insbesondere den Umwelt- und Klimanotstand, reagieren und gleichzeitig die ersten Weichen hin zu einer aktiven europäischen Bürgerschaft stellen.

3. Platz

Für Ihr Projekt „Die Zukunft ist Europa“ wurde die Britin Madeleina Kay mit dem dritten Preis ausgezeichnet. 2019 reiste sie durch die (damals) 28 Mitgliedstaaten der EU. Mit ihrer „EU Supergirl Tour“ wollte sie ein europäisches Gefühl der Gemeinsamkeit fördern, über die Aktivisten berichten, die für die Zukunft Europas kämpfen, und die Diskussion darüber führen, welche Lehren Europa aus dem Brexit ziehen muss, um gegen den zunehmenden Populismus in den Mitgliedstaaten vorzugehen. Im Rahmen des Projekts sind ein Buch, ein Musikvideo und ein Dokumentarfilm entstanden.

Nationale Gewinner