Jugendkarlspreis
Gewinnerprojekte
Hier steht noch ein Text
Deutschland - „Europäisches CNC-Netzwerk – Zug für EUROPA“
Im November 2006 wurde das Projekt „Zug für Europa“ von der BBS TGHS Bad Kreuznach als koordinierende Schule ins Leben gerufen. Es handelt sich um die größte COMENIUS Schulpartnerschaft, gefördert von der EU, bei der über 1.500 Auszubildende aus 24 europäischen Ländern gemeinsam eine Lokomotive und Waggons nach dem „Airbus“-Prinzip konstruierten. Jeder Waggon repräsentiert ein Land. Der „Zug für Europa“ hat eine Spurweite von 90 mm, eine Länge von ca. 8 Metern und fährt auf einem 12 Meter durchmessenden Schienenparcours. Zur Abstimmung des Projekts fanden drei Treffen in Albi (Frankreich), Ivrea (Italien) und Barcelona (Spanien) statt. Im Juni 2009 wurde der „Zug für Europa“ bei einem Abschlusstreffen in Bad Kreuznach (Deutschland) und Geel (Belgien) erfolgreich getestet. Medien wie SWR, ZDF und SAT.1 begleiteten das Ereignis. Der Höhepunkt war die Präsentation im Europäischen Parlament in Brüssel. Das Projekt symbolisiert eindrucksvoll die europäische Zusammenarbeit und den Europäischen Gedanken.
Irland – „You Are Here“
Das Buchprojekt „You Are Here“ versammelt die Arbeiten von vierzehn Jugendlichen, die die Freizügigkeit in Europa nutzen und in einem Land arbeiten, in dem sie nicht aufgewachsen sind. Als Ausgangspunkt dient der Fall der Berliner Mauer. Es geht um Menschen, die nach 1980 geboren wurden und die Mauer nur als Geschichte kennen. Das Buch zeigt, wie sich in der Folge neue Ansätze in Kunst, Theater, Politik, Lyrik und Belletristik entwickelt haben. Junge Künstler und Aktivisten hinterfragen die Traditionen ihrer Heimatländer und bringen ihre Erfahrungen aus der Arbeit und dem Reisen ohne Ländergrenzen in ihre Werke ein. Die Generation, die nach dem Fall der Mauer aufwuchs, fühlt sich nicht mehr an nationale Fragen gebunden, sondern gibt aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus Antworten. „You Are Here“ gibt diesen Projekten Raum und beleuchtet, ob diese jungen Menschen 2009 wirklich aus der Freiheit und Pluralität von 1989 heraus eine neue, europäische Tradition schaffen.
Bulgarien – Leistungswettbewerb für Techniker (BEC – BEST Engineering Competition)
Der Leistungswettbewerb für Techniker (BEC) brachte junge Europäer aus 11 Ländern zusammen, die in verschiedenen Kulturen, Temperamenten und Sprachen unterschiedlich sind. Organisiert wurde er von BEST Sofia (Board of European Students of Technology) und hatte das Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs für neue Ideen zu öffnen und gleichzeitig seine Identität zu bewahren. 21 Teilnehmer aus 150 Bewerbern wurden in fünf multinationale Teams aufgeteilt und mussten anspruchsvolle Aufgaben lösen, wie die Konstruktion eines Roboters, der Schrott und Abfälle sammelt und Umweltenergie nutzt. Die Veranstaltung fand an der Technischen Universität Sofia statt, mit über 100 Studierenden und Unternehmensvertretern als Gästen. Neben den technischen Aufgaben wurden den Teilnehmern kulturelle Aktivitäten angeboten, darunter ein Ausflug nach Plowdiw und ein Internationaler Abend. Der Wettbewerb zeigte, wie europäische Zusammenarbeit und kulturelle Vielfalt zu großen Leistungen führen und den europäischen Geist stärken können.