Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi

1950

Der Text der überreichten Medaille lautet:

Karlspreis der Stadt Aachen 1950 Richard Graf Coudenhove-Kalergi.
In Würdigung seiner Lebensarbeit für ein geeintes Europa.

Vita

1894
1894
Geboren in Tokio
Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Wien
Studium
Studium
1916
1916
Promotion zum Dr. phil., anschließend Tätigkeit als freier Schriftsteller
Veröffentlichung der politischen Schrift Paneuropa
1923
1923
1923
1923
Gründung der Paneuropa-Bewegung
Herausgeber der Zeitschrift Paneuropa, Einsatz für einen europäischen Staatenbund
1924-1938
1924-1938
Während des Krieges – Aufenthalte in Preßburg, Bern und New York
Lehrtätigkeit als Professor für Geschichte in New York
1940
1940
1940
1940
Gründung eines Forschungsseminars für eine europäische Nachkriegs-Föderation
Übersiedlung in die Schweiz
1946
1946
1947
1947
Generalsekretär der Europäischen Parlamentarier-Union
Verstorben
1972
1972

Text der Urkunde

Am Himmelfahrtstage, dem 18. Mai 1950, wurde Dr. phil. Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi der internationale Karlspreis der Stadt Aachen für das Jahr 1950 im Krönungssaal des Rathauses, der ehemaligen Kaiserpfalz, überreicht in Anerkennung seiner Lebensarbeit für die Gestaltwerdung der Vereinigten Staaten von Europa. Die Stadt Aachen, einst Mittelpunkt des karolingischen Reiches von den Pyrenäen bis zur slawischen Sprachgrenze, als Grenzstadt unermüdlich tätig in der Aufgabe, diese Grenzen durch geistigen Brückenschlag zu überwinden, fand keinen Würdigeren für die erstmalige Verleihung ihrer höchsten Auszeichnung.