Jugendkarlspreis
Gewinnerprojekte
Hier steht noch ein Text
Polen - „YOUrope needs YOU“
„YOUrope needs YOU!“ wird von Mitgliedern des Europäischen Studentenforums AEGEE gestaltet und geplant. Ziel des Projekts ist es, Hochschulstudenten in ganz Europa zu befähigen, aktive Mitglieder der Gesellschaft zu werden. In Workshops vertiefen wir ihr Verständnis für europäische Angelegenheiten, zeigen die Chancen auf, die Europa bietet, und ermuntern Jugendliche dazu, diese Chancen mittels Methoden der informellen Bildung zu nutzen.
Frankreich – Acthéa – Europäisches Festival des Studententheaters in Albi
Acthéa ist ein europäisches Festival des Studententheaters und der Straßenkunst. Acthéa ist eine Woche kulturelles Feuerwerk: internationales Theater, Konzerte verschiedenster Stilrichtungen, Straßenkunst. In seinem zehnjährigen Bestehen hat das Festival Gestalt und Farbe angenommen, und dass das gelungen ist, bezeugt heute sein Erfolg: Acthéa wurde zum größten von Studenten organisierten kulturellen Ereignis von Albi. Dieses Festival dauert eine Woche im April. Jeden Abend hat das Publikum im Theater von Albi die Möglichkeit, zwei Stücke zu entdecken, die von jungen studentischen Talenten aus ganz Europa voller Leidenschaft dargeboten werden. Über die ganze Woche verteilen sich Veranstaltungen, ein ganzer Tag davon ist den Kindern vorbehalten, denen man mit den Mitteln der Musik und der Straßenkunst die Möglichkeit gibt, Europa und seine Kultur zu entdecken.
Deutschland – Diplomaten in Gummustiefeln
„Oberkante Unterlippe“ ist ein Projekt, bei dem Jugendliche aus Holland, Polen, Ungarn und Deutschland gemeinsam an der ökologischen Herausforderung des Hochwasserschutzes arbeiten. Der Titel verweist auf die wachsende Hochwassergefahr in Europa, die durch den Klimawandel und industrielle Eingriffe in natürliche Gewässerverläufe verstärkt wird. Das Projekt thematisiert Hochwasserschutz als grenzüberschreitende, demokratische Aufgabe und untersucht, wie lokale Antworten auf globale Probleme gefunden werden können. Das Projekt förderte den Austausch zwischen den Ländern und mündete in eine Podiumsdiskussion mit politischen Entscheidungsträgern. Als Ergebnis wurden Forderungen zum ökologischen Handeln an die Parlamente gesendet. Das Projekt wurde mit dem Umweltpreis des Landes NRW ausgezeichnet und soll 2009 in den Niederlanden fortgesetzt werden.