Veranstaltung

Donnerstag, 02.06.2011, 11.00 Uhr

Datum der Veranstaltung: 02.06.2011
Karlspreis Live

Musikalisch-Lebendig-Kulinarisch

Das Fest

11.00 Uhr

TV-Übertragung des Festaktes auf Video-Großleinwand auf dem Markt; anschließend Karlspreis Live auf dem Katschhof.

Nach dem Festakt (ab ca. 13.00 Uhr): Oberbürgermeister Marcel Philipp empfängt Jean Claude Trichet, weitere Karlspreisträger und Ehrengäste auf der Katschhofbühne.

Moderation: Dr. Detlef Malinkewitz, Stadt Aachen
Ab 12.55 Uhr

Musikalische Begrüßung durch die Gitarristin und Sängerin

Romy Conzen – „La Fille du Nord“ (B)

Das Land ihrer Geburt, der Mittelpunkt von Familie, Studium und Auftritten ist Belgien. „La Fille du Nord“ (Mädchen des Nordens) nennt sich Romy Conzen in einem ihrer Lieder mit Blick auf die geographische Lage des Nordsee-Landes. Der Akzent der Sängerin verrät die Prägung durch die niederländische Mama, und die Wertschätzung des französischen Chansons ist angesichts des belgischen Papas wie des eigenen „Eintauchens“ in die frankophone Musik-Szene Lüttichs nachvollziehbar. Das im Verlaufe eines Konzerts immer stärker werdende Temperament kommt dann noch von der brasilianischen Oma. Die junge Vollblutmusikerin, die klassische Gitarre am Konservatorium in Lüttich studiert, covert nicht nur bekannte Hits und Chansons von den Rolling Stones bis hin zu Edith Piaf, sondern textet und komponiert mit viel Sensibilität und Einfallsreichtum auch eigene Lieder.

13.30 Uhr – 14.00 Uhr

Romy Conzen

14.30 Uhr – 15.15 Uhr

Scala & Kolacny Brothers

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken präsentieren die Scala & Kolacny Brothers. Die Gründung des inzwischen weltbekannten Chores erfolgte 1996 in Belgien. Von dort aus eroberte der Chor, der von den beiden Brüdern Stijn und Steven Kolacny geleitet wird, zunächst mit klassischen Musikstücken das Herz der Fans. Der internationale Durchbruch gelang mit der Adaption bekannter Stücke der Pop- und Rockmusik. In Deutschland wurde Scala nicht zuletzt durch den Song „Hungriges Herz“ (Mia) bekannt, der seit 2009 die „Antriebskampagne“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Funk und Fernsehen untermalt. Nach der Veröffentlichung ihrer aktuellen CD „Circle“ Ende 2010 folgte mit der ersten Tournee durch die USA und Kanada im April 2011 ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte von Scala & Kolacny Brothers.

15.45 Uhr – 16.00 Uhr

Showtanzgruppe der Karnevalsgesellschaft Eulenspiegel – „Little Diamonds“

Die Jugendtruppe der KG (11-15 Jahre) tanzt die aktuelle Choreographie mit dem Thema „Dance Movies“. Die Little Diamonds sind amtierender Deutscher Meister im Showtanz (Rheinisches Karnevals Komitee – RKK). Wie die später auftretenden Crazy Diamonds werden auch die Little Diamonds seit Jahren erfolgreich von Nicole Hess geleitet.

16.15 Uhr – 17.15 Uhr

Ensemble einKlang

Das Ensemble einKlang, im Herbst 2006 gegründet, ist aktiver Teil der Aachener Chorszene. In ihrer Musik vereint die Gruppe die Leidenschaft zur Gospelmusik mit der Königsdisziplin des Gesanges, dem A-capella-Genre. Die Bandbreite reicht dabei von anrührenden Balladen über humorvolle Songs bis hin zu mitreißenden Titeln aller Stilrichtungen der Popmusik. Eine Besonderheit des Ensembles ist der bewusste Verzicht auf eine Chorleitung. Jedes Mitglied bringt seine persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen in die musikalische Arbeit mit ein. einKlang sind: im Sopran: Susanne Conradt, Katja Fischer, Ricarda Leuchter; im Alt: Barbara Himmes, Heike Wegert; im Tenor: Matthias Röhser, Markus Kalberg, Simon Sittig; im Bass: Holger Hoffmann, Patrick Müller und Thomas Parlasca.

17.30 Uhr – 18.00 Uhr

Showtanzgruppe der Karnevalsgesellschaft Eulenspiegel – „Crazy Diamonds“

Die Showtanzgruppe (ab 16 Jahre) überzeugt das Publikum jedes Jahr aufs Neue mit tänzerischer Erfahrung und immer wieder neuen schwung- und phantasievollen Choreographien. Infolge dessen ist sie weit über Aachens Grenzen hinaus bekannt. Die Crazy Diamonds sind ebenfalls amtierender Deutscher Meister im Showtanz (RKK).

18.30 Uhr – 19.30Uhr

The Seed & The Crowbar (Gewinner des Philipp-Neri-Haus Bandcontests) und Dusk

Die beiden Bands stehen für zwei komplett unterschiedliche Musikrichtungen, die aber gerade wegen dieser Verschiedenheit einen kompletten Spannungsbogen an musikalischen Empfindungen präsentieren – von ruhigen Singer-/Songwriter-Stücken über eingängigen Deutsch-Pop/Rock bis hin zu groovigen Riffs und Soli, die zum Mitrocken einladen. Mit Nick Takvorian, Gianna Vogeno, Kim Gaubies, Julius Schneege, Lukas Schwarz, Dirk Vetter und Daniel Podolecki.

20.30 Uhr – 22.00 Uhr

Ton: „Hast Du Dich verlaufen, verlass halt den Weg.“

Ton ist so, wie Popmusik sein sollte. In einer Welt der Etikette und Coolness singen sie von großen Gefühlen: Heimweh und Fernweh, Freundschaft und Verachtung, Liebeskummer und erkalteten Beziehungen, die Hektik der Stadt und die Ruhe offener Felder. Ton kennt sie alle und trägt sie mit schönsten Melodien und einer Ehrlichkeit vor, die jeden mitnimmt. Mit Tobias Röger (ehemals The Wohlstandskinder; Gesang, Gitarre), Tobias Scheffel (Gitarre, Piano) Philipp Kostka (Bass) und Christoph Zipper (Drums).

Künstlermoderation: Rick Takvorian, Kulturbetrieb der Stadt Aachen – Veranstaltungsmanagement

Informationsstände

Treffpunkt Europa

Informationsstände der Aachener Städtepartnerschaftsvereine Halifax, Kostroma, Montebourg, Naumburg und Reims.

Sponsorenzelt der Volksbanken und Raiffeisenbanken

Europa kreativ

Europäische Schlüsselfiguren: Mitmachspaß für Kinder – ein Programm der Barockfabrik – Zentrum für Kinder- und Jugendkultur. Schon im Mittelalter war Filz ein viel genutzter Werkstoff in ganz Europa. Ebenso geschmeidig wie fest, eignet sich Filz für vielerlei Nutzungen. Es werden die Wahrzeichen der europäischen Metropolen und natürlich der Aachener Dom als Schlüsselanhänger gefilzt (Kostenbeitrag: 4 Euro).

Produzentengalerie Artikel 5

Die Plattform für neue Ideen in der regionalen, überregionalen und internationalen Kunst präsentiert ihre Künstler, Werke und Aktionen.

KuKuK V.o.G./e.V.

Der belgisch-deutsche Verein KuKuK V.o.G./e.V. geht von dem Impuls aus, den Grenzübergang „Köpfchen“ als Raum für Kunst und Kultur und als Geschichtsfenster zu begreifen. Der Ort in seiner Einzigartigkeit liefert hierfür die nötige Inspiration. „Köpfchen“ liegt am äußersten Ende Ostbelgiens, einer Region, die auf einzigartige Weise zwischen den Kulturräumen Belgiens, Deutschlands und der Niederlande vermitteln kann. Der Verein stellt sich vor.

Bücherstand

Mit nationaler und internationaler Literatur der Buchhandlungen Schmetz am Dom und Buchladen Pontstraße 39.

Europa wächst an den Grenzen zusammen

Hier kommt den Grenzregionen eine ganz besondere Rolle zu. Sie beraten, fördern und entwickeln grenzüberschreitende Kooperationen und unterstützen Bürger, Institutionen und Unternehmen bei ihrem Weg über die Grenze. Die REGIO präsentiert gemeinsam mit den deutsch-französischen Grenzregionen kulturelle und touristische Angebote der grenzüberschreitenden Kooperation.

Europe Direct Aachen

Europa verstehen leicht gemacht – kostenlose EU-Informationen.

Maastricht VIA 2018

Maastricht+Euregio Maas-Rhein: Kandidat Kulturhauptstadt 2018.

Kulturstadt Aachen

Kulturbetrieb, Theater Aachen und Volkshochschule informieren über das vielfältige Kulturangebot in der Stadt.

Für das leibliche Wohl sorgen:

Caves d’Aix

Alwin Fiebus – Aachener Gastronomie