Rede von Walter Hallstein

Rede von Walter Hallstein

Ich bin sehr bewegt, Herr Oberbürgermeister, indem ich aus Ihrer Hand die Auszeichnung entgegennehme, die das Direktorium des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen mir zuerkannt hat. Ich danke dem verleihenden Gremium von Herzen dafür und ebenso Ihnen, Herr Oberbürgermeister, für die freundlichen Worte der Würdigung, mit der Sie die Verleihung begründet haben.

Ich weiß, daß es eine große Auszeichnung ist, die mir zuteil wird - und wenn ich es nicht wüßte, würde ein Blick auf die, die meine Vorgänger in dieser Ehre sind, es mich inne werden lassen.

Wenn ich nun antworten soll, so weiß ich keine bescheidenere Formel dafür zu finden, als daß ich sage: Ich bin mir wohl bewußt, daß die Ehrung nicht dem zuteil wird, was ich bin, sondern der Richtung, die ich meinem Tun gegeben habe. Und deshalb kann ich dem Dank, den ich empfinde, keinen besseren Ausdruck geben, als indem ich versuche auszusprechen, warum ich meine Person und meine Kräfte der europäischen Sache verschrieben habe. Ich habe es getan, weil ich an die Einheit, die Einigung Europas glaube, weil ich von der Möglichkeit überzeugt bin, daß wir diese Einigung zuwege bringen, und weil ich fühle, daß wir verpflichtet sind, es zu tun.

Der ehrwürdige Platz, an dem ich stehe, diese uralte, von Geschichten durchtränkte christliche und europäische Stadt lenkt meinen Blick zurück in die Vergangenheit unseres Kontinents, diese Vergangenheit voller Größe und Erniedrigung, voller Reichtum und unbegreiflicher Zerstörung, voller Taten und Leiden. Ich scheue mich nicht zurückzublicken. Ich tue es nicht, wie es unsere Gegner zuweilen machen, indem sie der Vergangenheit Begriffe entnehmen wie Imperialismus oder Hegemonie oder Zentralismus und sie wie Prägestempel benutzen, um Tatbestände unseres europäischen Geschehens - de modernsten Geschehens der Gegenwart - mit den Rückständen der Enttäuschung und der Bitterkeit zu beladen. Sie münzen falsch, die das tun.

Wir blicken vielmehr zurück, weil wir gewiß sind, in der Erinnerung, in der Betrachtung unseres eigenen Werdens den Weg zu uns selbst zu finden, sicherer zu erkennen, was unser wahres Wesen ist, unsere Möglichkeiten, unsere Notwendigkeiten, unsere Verantwortung. Wir blicken zurück, weil wir wissen, daß alles Leben Bewegung ist, auch das Leben der Völker, weil es hieße, die Dynamik unseres eigenen Tuns verleugnen, wenn wir es je anders begriffen als eine unaufhörliche Veränderung, ein ständiges Werden, eine création continue - und nicht als einen Zustand, nicht als etwas Statisches. Deshalb ist in allem unserem Handeln, in allem Geschehen der europäischen Einigung immer die Vergangenheit gegenwärtig - ebenso sehr wie es die Zukunft ist; denn alle Politik ist ja ein beständiges In-Form-Bringen für die Aufgaben, die das Morgen bringen wird.

In dieser Vergangenheit nun finden wir weniges, in dem symbolkräftiger die eigenständige politische Einheit Europas Gestalt gewann, wie den Mann, dessen Namen der Preis trägt, den ich heute empfangen darf. Als das Licht der Geschichte voll über dem nördlichen Europa aufgegangen war, hatte Europa befriedet im Innern und geschützt an seinen Grenzen unter der Pax Romana gelebt. Immer wieder hat es beides gesucht: das Ende des Zwists - zu keiner Zeit ist das Gefühl dafür ganz erloschen, daß es ein Bruderzwist war - und die Überwindung der niemals ganz nachlassenden äußeren Gefahr. Von allen geglückten (oder scheinbar geglückten) Versuchen ist der Karls des Großen der glaubhafteste, ohne die Fragwürdigkeiten, ohne das Abenteuerliche anderer Bemühungen. Aber er gelang nur für einen historischen Augenblick, und dann bereitete sich der lange Prozeß vor, an dessen Ende jene nationalstaatliche Verfassung Europas steht, deren Struktur am Wesentlichsten durch den Wiener Kongreß bestimmt ist. Diese Struktur Europas dauert bis in unser Jahrhundert, bis in unsere Tage, als ein Staatensystem labilen Gleichgewichts, kunstvoll und mühsam durch das Ab- und Zugeben von Gewichten dirigiert von dem Konzert der Mächte und doch schließlich seiner Legitimität beraubt, weil es die einzige verbindliche Leistungsprüfung für ein europäisches politisches System nicht bestanden hat: In zwei Weltkriegen hat es seine Unfähigkeit bewiesen, den inneren Frieden in Europa zu wahren und seine äußere Sicherheit zu gewährleisten.

Von da ab datiert die Gegenwartsgeschichte Europas und - so Gott will - seine sichere und glückliche Zukunft. Winston Churchill hat mit visionärer Kraft ihr Programm entworfen, als er 1946 in der europäischen Stadt Zürich von der Notwendigkeit sprach, "eine Art von Vereinigten Staaten von Europa" zu schaffen. Andere Staatsmänner (soll ich Namen nennen? - am besten sage ich: andere Träger des Karlspreises) haben sich ans schöpferische Werk begeben, und unzählige Europäer haben sich in seinen Dienst gestellt. "Wo die Könige bauen, haben die Kärrner zu tun" - die Könige, das sind heute die Völker selbst. Sie alle haben dem scheinbaren und trügerischen Automatismus des europäischen Gleichgewichts ein Ende gesetzt mitsamt seinem Spiel der je nach Opportunität wechselnden Allianzen und sich entschlossen, Europa europäischer Selbstverwaltung anzuvertrauen - wenn Sie das Wort auf kommunalem Boden erlauben wollen.

Es ist wahr, die Zeitumstände haben uns geholfen.
Ich meine damit nicht einmal in erster Linie die Bedrohung Europas durch ein expansives, kämpferisches, von einem weltanschaulichen Fanatismus beflügeltes System, für das die Koexistenz mit der Freiheit, auf Große gesehen, nur Zustand vorläufiger Duldung ist - soviel auch diese Gefahr dazu beigetragen hat, den Europäern die Notwendigkeit der Einigung einzuschärfen. Ich meine vielmehr vor allem zwei Grundtatbestände, die man geradezu als die Kriterien des zu unseren Lebzeiten angebrochenen globalen Zeitalters bezeichnen kann.

Der eine ist ein neues Raumbewußtsein. Die technische Entwicklung - vor allem des Verkehrs - hat den Erdraum in einer früheren Generationen unvorstellbaren Weise verkleinert. Jedermann ist jedermann Nachbar geworden. Keiner der europäischen Staaten hat in irgendeiner Richtung eine Ausdehnung, die nicht heute von jedem seiner Einwohner in einem einzigen Tag durchmessen werden könnte. Andere Staaten, andere Wirtschaftskörper haben dagegen kontinentale Masse. Sie sind maßgebend. Weil sie die modernen großräumigen Möglichkeiten schon nutzen können, während der europäische Schrebergärtner nicht weiß, wohin mit dem Motorpflug.

Dazu kommt die Beobachtung, daß auch das, was man mit einem sehr zusammenfassenden Begriff "die Entwicklung" nennt, das ist insbesondere die geistige Fortbewegung der Menschheit, ein Tempo angenommen hat, das atemraubend ist. Um im elementarsten Felde staatlicher Machtdarstellung zu bleiben: Die Kriegstechnik ist den Politikern so sehr davongelaufen, daß jeder Gedanke daran, einer der europäischen Staaten habe noch die reale Souveränität, für sich allein über Krieg und Frieden zu entscheiden, zur Lächerlichkeit verdammt ist.

Beide Tatbestände - die Veränderung der räumlichen und der zeitlichen Kategorie - wirken natürlich nicht automatisch. Keine politische Veränderung ist die mechanische Folge von Veränderungen der Umweltbedingungen. Überall, wo Politik geschieht, ist der menschliche Wille im Spiel. Aber eben dies geschieht, daß der Mensch sich seiner Herrschaft über die Umweltbedingungen in einem bisher nicht gewagten Maße bewußt wird. Wer hat, als wir studierten, uns von einer Konjunkturpolitik gesprochen, so wie der Begriff sich heute darbietet? Konjunktur - das war für die meisten wie Sonnenschein und Hagelschlag; man mußte wissen, daß es das gab, und die Optimisten hielten es für gut und die Pessimisten für ein Unglück. Und heute ist diese Konjunkturpolitik ein Kernstück der Wirtschaftspolitik, und immer größer werden die Räume, in denen der menschliche Geist mit ihr zu herrschen trachtet. Sicher stecken in dieser neuen Kühnheit - wie in jeder - auch Gefahren. Die Gefahr zumal der mangelnden Ehrfurcht vor dem Überkommenen, aber überschätzen wir diese Gefahr nicht: Um die Erhaltung von ererbten Gewohnheiten brauchen jedenfalls wir Europäer - glaube ich, fürchte ich - am wenigsten bange zu sein!

Damit sind wir auch beim innersten Kern des europäischen Phänomens. Unter den furchtbaren Erschütterungen, die die europäische Geschichte der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts ausmachen, ist eine neue Unbefangenheit gegenüber der traditionellen politischen Struktur erwachsen: Nicht, daß das Nationalbewußtsein erloschen wäre - trotz des entsetzlichen Mißbrauchs, der mit ihm getrieben worden ist. Nein: Europa ist die Vielfalt und wird sie immer bleiben. Seine Kraft und Art ist der großartige Reichtum seiner Landschaften, seiner Stämme, seiner Begabungen, seiner Erinnerungen, die wir Geschichte nennen. Aber das Nationalbewußtsein ist verändert. Es ist geläutert. Es hat seine zerstörerischen Eigenschaften abgelegt, seine Erbfeindschaften, seine Rivalitäten, seine hegemonialen Tendenzen.

Denn Europa ist sich inne geworden, daß es nicht nur die Vielfalt ist. Es ist auch die Einheit, die Einheit in der Vielfalt. Es gibt inmitten aller Verschiedenheit eine Grundmasse gleicher, identischer Elemente, Bedingungen, Anlagen, Wertmaßstäbe, seelischer und geistiger Gemeinsamkeiten, ein Gefühl des Aufeinanderangewiesenseins im Guten wie im Bösen, gemeinsamen Tuns und Leidens, großer gemeinsamer Schwächen, aber auch glänzender gemeinsamer Leistungen - kulturell, wirtschaftlich, politisch. Ist nicht sogar Amerika, wenn auch gewiß nicht gleich Europa oder ein Teil davon, doch zu einem guten Stück auch eine europäische Schöpfung? Und ist nicht der Eiserne Vorhang mehr noch als eine tief schmerzende nationale Wunde; geht er nicht durch das Herz Europas selbst? Dieser Einheit in der Vielfalt hat Europa sich angeschickt, politischen Ausdruck, politische Form zu geben. Am kräftigsten und intensivsten, auf die am meisten fortgeschrittene Weise geschieht es in unseren Europäischen Gemeinschaften, die wesentliche Stücke der Wirtschaftspolitik unter eine gemeinschaftliche Disziplin stellen - mit organisatorischen Mitteln, die der föderalen Erfahrung der Verfassungsgeschichte entlehnt sind. Daß es - noch - nur sechs Staaten sind, die dieses Kerneuropa bilden, ist nicht unser Entschluß, es ist der Entschluß derer, die der Einladung beizutreten noch nicht gefolgt sind - aus Gründen übrigens, die wir vollauf respektieren müssen. Aber es ist doch kein Zufall. Der Raum der Gemeinschaften deckt sich mit dem Gebiet der Staaten, die das frevelhafte nationalsozialistische Abenteuer an den Rand der Vernichtung ihrer physischen und politischen Existenz gebracht hat. In der Seele ihrer Völker hat dieses Erlebnis den inbrünstigen Wunsch zurückgelassen: "Nie wieder!" Und in ihren Verfassungen eröffnen sie - welch ein dramatischer Vorgang!" - den Weg für Souveränitätsverzichte zugunsten europäischer Schöpfungen.
Hier enden alle Erklärungen für das, was in Europa heute geschieht. Denn die wahren Veränderungen, die Veränderungen, die Geschichte machen, sind nicht die der äußeren, der technischen oder wirtschaftlichen Daten, die unser Verhalten beeinflussen. Gewiß, diese materiellen Bedingungen und ihre Entwicklung sind wichtig, denn der Mensch lebt vom Brot, wenn auch nicht vom Brot allein. Aber die wahren Veränderungen vollziehen sich in der Seele der Menschen. Wir wollen nicht mehr in unseren europäischen Nachbarn den Feind sehen, der uns nach dem Leben trachtet, der unser Wohlergehen, unsere Geltung beschneiden will. Wir wünschen nicht, daß der süditalienische Arbeiter, den wir nach dem Norden rufen, weil wir ihn brauchen, nur ein Stück Produktionsfaktor ist; wir wünschen nicht, daß er anders behandelt wird als wir selbst. Wir wollen Mitbürger sein in einem europäischen Gemeinwesen.
Ist das Mystik? Das ist so mystisch wie die Tatsache, daß da, wo sich vor 100 Jahren Windmühlen drehten, heute Atommeiler stehen. Es ist so mystisch, wie die Erwartung, daß wir morgen oder übermorgen mit einer Geschwindigkeit nach Amerika fliegen werden, die uns erlaubt, zu einer früheren Stunde anzukommen als zu der wir abgeflogen sind - weil die Sonne hinter uns hersinkt.
Denn von welcher Art sind die Hindernisse, die in unserem Wege liegen? Sie sind durch menschlichen Willen geschaffen. Was aber menschlicher Wille geschaffen hat, das kann menschlicher Wille beseitigen.
Auf diesen Willen setzen wir das Schicksal Europas.