Rede von Prof. Dr. Andrea Riccardi

Rede von Prof. Dr. Andrea Riccardi

Lieber Herr Oberbürgermeister,

es sei mir erlaubt, in meiner Sprache zu sprechen, die auch die Sprache des Grafen von Cavour ist. Ich danke allen, die sich heute in Aachen zu diesem Fest und zu diesem unvergesslichen Tag versammelt haben. Dabei möchte ich die Königlichen Hoheiten den Großherzog und die Großherzogin von Luxemburg nicht vergessen, auch nicht den Herrn Präsidenten des Europaparlaments, sowie Frau Ministerin für Gesundheit und Frau Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundesrepublik, Herrn Ministerpräsidenten des Landes und insbesondere den Botschafter Italiens, den Freund Antonio Puri Purini, alle religiösen Autoritäten, Herrn Kardinal und vor allen Dingen die Freunde, die aus verschiedenen Teilen Europas gekommen sind, um an diesem Fest teilzunehmen, die Freunde der Gemeinschaft Sant’Egidio aus vielen Orten Europas, den Präsidenten der Gemeinschaft Sant’Egidio. Ich fühle mich geehrt und bin bewegt, diesen Preis zu empfangen, durch den ich als 50. in eine bedeutende Liste von Preisträgern aufgenommen werde. Ich danke dem Direktorium des Karlspreiskomitees und seinem Vorsitzenden für die Ehrung meiner Person. Für mich richtet sich diese Ehre vor allem an die Gemeinschaft Sant’Egidio, wie es auch in den Laudatioreden zum Ausdruck kam. Ich danke für die eindringlichen und freundschaftlichen Worte meines großen Freundes Michel Camdessus. Ich danke Pat Cox sehr für seine großzügige, reichhaltige und eindringliche Laudatio.

Es ehrt mich, einen europäischen Preis in einer Stadt zu empfangen, die eine Wegkreuzung für Begegnungen und ein Symbol für den Dialog zwischen verschiedenen Menschen darstellt. Hier hat Sant’Egidio im Jahr 2003 gemeinsam mit dem Bischof von Aachen, Mons. Mussinghoff, den ich herzlich und mit tiefer Freundschaft grüße, ein großes und feierliches Treffen der Religionen im Geist des Friedens veranstaltet, woran erinnert wurde. Damals verstand ich, dass der Geist von Aachen und der Geist von Assisi miteinander unterwegs sind.

Die Entscheidung des Karlspreiskomitees ist nicht auf einen Politiker gefallen, wie es üblicherweise geschieht. Ich frage mich nach den Motiven für diese Entscheidung. Seit seiner Gründung im Jahr 1949 ist der Preis von „Freiheit, Menschlichkeit, Frieden“ inspiriert. Zu den Preisträgern gehört Alcide de Gasperi, mein großer Landsmann, der Gründer der italienischen Demokratie, ein Mann des Glaubens und auch mit großen Träumen in der dunklen Zeit des Faschismus und des Krieges. Als Führer des neu erstandenen Italiens hat er nicht auf Träume verzichtet. Er glaubte, dass Freiheit und Frieden nur durch ein vereintes Europa gesichert werden können. Er und die anderen Gründer sahen Europa als Ananke an, auf Griechisch, als Notwendigkeit, als historisches Schicksal.

Ja, ein historisches Schicksal für Menschen, die die Tragödie des Kriegs erlebt hatten. Wieder hatte ein europäischer Krieg die Welt in Brand gesetzt. Europa durfte sich selbst und die Welt nicht wieder zerstören. Aus der Ablehnung des Krieges und einer rein nationalen Sicht der Politik entstand der Traum von der Einheit. Man musste etwas radikal Neues tun! Angesichts der unvorstellbaren Realität der Shoah war die Logik der nationalen Politik ungenügend. Und eben im Gedenken an dieses Drama kann ich nicht anders, als mich vor einer Preisträgerin zu verneigen, Frau Simone Veil, der Zeugin eines Dramas und auch einer Hoffnung, und ich muss auch den lieben Rabbiner Brodman erwähnen.

Damals träumte man vom Beginn einer großen Geschichte. Ja, von der Einheit als Ananke, als Notwendigkeit der Geschichte. Liebe Freunde, heute ist Europa reicher als in der Nachkriegszeit, als diese Stadt zu 60% zerstört war und dieses Gebäude nicht mehr existierte, doch verspürt Europa die gleiche Notwendigkeit?

Es gibt eine gefährliche Tendenz zum Lokalismus, zur Zersplitterung. Die Menschen haben Angst vor Europa und fühlen sich durch eine globalisierte Welt enteignet. Man befürchtet, dass Europa ihre Lebensmodelle aufzwingen will. Institutionen, die als fern erscheinen, sind ungeliebt, auch wenn wir vor einer Europawahl stehen. Europa ja, aber als Eigentümergemeinschaft, so denken viele, doch ohne die Dringlichkeit der Geschichte. Ein Europa, das nicht Leidenschaft und Traum bedeutet, sondern nur als ferner Hintergrund für nationale und lokale Politik dient. Freunde, man darf diese Haltungen nicht nur verurteilen, sie müssen verstanden werden: Entwurzelte Männer und Frauen flüchten sich in einer globalisierten Welt in ihre Heimat.

Doch unsere Heimat ist nicht von Dauer ohne Europa. Kleine Schritte reichen nicht aus ohne den Geschmack an Europa, ohne die Fähigkeit zur Kommunikation mit den Bürgern. Man bleibt gefangen in den Debatten in den Schlagzeilen unserer Länder, die laut ausgerufen und am nächsten Tag schon wieder vergessen sind. All das heißt nicht Geschichte, das sind nur vergängliche Schlagzeilen. Schreibt Europa noch Geschichte oder beschränkt es sich auf die Schlagzeilen?

Der große polnische Historiker Gemerek, der auch mein Freund war, sagte: „Die Geschichte ist ein Gemisch aus Wissenschaft und Poesie.“ Das europäische Schicksal muss zur Poesie werden, die die Zukunft inspiriert. So macht man Geschichte. Der Realist de Gasperi war ein leidenschaftlicher europäischer Träumer.

Man mache sich keine Illusionen! Auch wenn es nicht den Anschein hat, stehen wir vor einer Entscheidung mit enormer Tragweite, die Europa in diesem Jahrhundert prägen wird. Ohne eine gemeinsame und europäische Vision wird sich jener Abschied von der Geschichte vollziehen, von dem Benedikt XVI. spricht. Dann werden wir Gefangene der Schlagzeilen sein, die die Gazetten und Fernsehsender füllen, doch nicht die Geschichte schreiben. Vielmehr würde sich Europa aus der Geschichte verabschieden.

Die Konfrontation mit der Globalisierung, mit Indien und China, mit wachsenden Kulturen, Wirtschaftssystemen und der Bevölkerungsentwicklung kann nicht durch einzelne Länder allein erfolgen. Wenn wir nicht gemeinsam handeln, werden die europäischen Länder eine quantité négligeable sein. So werden sich unsere Werte und Identitäten in den Strömungen der Globalisierung auflösen. Dies wäre ein Verlust für die Welt und die Zivilisation. Es ist eine Illusion, in der globalen Geschichte getrennt unterwegs sein zu können. Wenn es keine echte europäische Einheit gibt, werden die europäischen Länder in der Welt keine Rolle spielen. Dann bleibt die Erinnerung an alte Großmächte, an herrliche oder schreckliche Zeiten, aber in der Vergangenheit. Die europäischen Werte der Freiheit, des Friedens und der Menschlichkeit gehen verloren ohne ein vereintes Europa.

Diese Sichtweise mag bei diesem schönen Fest und in dieser gastfreundlichen Stadt, einer Stadt, die sich meinem Eindruck nach eine fast mediterrane Gastfreundschaft angeeignet hat, als Katastrophenszenario erscheinen. Norden und Süden vermischen sich in Europa. Diese Sichtweise könnte als Katastrophe erscheinen, doch, liebe Freunde, haben wir uns nicht zu sehr daran gewöhnt, ohne Visionen zu leben? Johannes Paul II. schrieb in einem Gedicht: „Ich glaube jedoch, dass der Mensch vor allem am Mangel an Visionen leidet.“ Und er folgerte: „Wenn der Mensch am Mangel an Visionen leidet, muss sich ein Weg durch die Zeichen bahnen...“

Der mir verliehene Preis ist ein Zeichen, das über meine Person hinausreicht. Ich verstehe, warum er mir zugedacht wurde. Ich bin weder Politiker noch Vertreter einer Institution. Mein Leben ist mit der Gemeinschaft Sant’Egidio verbunden, die aus gläubigen Männern und Frauen besteht, die Freunde der Armen sind, für den Dialog der Religionen, aber auch für den Dialog zwischen Nichtgläubigen und Gläubigen arbeiten. Vor allem ist sie auf den Straßen präsent, in den Städten, in den Peripherien der europäischen Städte: von Rom bis Aachen, von Berlin bis Paris, Brüssel, Kiew oder Neapel, um nur einige zu nennen. Sant’Egidio ist eine europäische Realität und verspürt die Leidenschaft, außerhalb Europas zu leben und tätig zu sein.

Der Preis ist für mich ein Zeichen, ein Appell an die Europäer, an die Christen. Allein kommt die Politik nicht zurecht.

Wenn wir über Christentum sprechen, sind wir weit von einer Konfessionalisierung des Kontinents entfernt. Ein berühmter Träger des Karlspreises war der Reformierte Frère Roger Schutz aus der Schweiz, der mitten im Krieg in Taizé ein monastisches und ökumenisches Leben begann. Er machte daraus eine Pilgerstätte des Friedens und des Glaubens, einen Begegnungsort für europäische Jugendliche. In hohem Alter wurde er im Jahr 2005 umgebracht, als er mitten unter Jugendlichen in der Kirche beim Gebet war. Sein Tod zeugt von einem ungeschützten Leben, das für die europäischen Jugendlichen und die Welt auf dem Hügel von Taizé hingegeben wurde. Das christliche Zeugnis dieses Mannes und vieler anderer Menschen beunruhigt das müde und kurzsichtig gewordene europäische Gewissen.

Der christliche Glaube – wie wir ihn in Sant’Egidio leben – ruft dazu auf, nicht für sich zu leben. Der Apostel Paulus schreibt: „Er ist aber für alle gestorben, damit die Lebenden nicht mehr für sich leben, sondern für den, der für sie starb und auferweckt wurde“ (2Kor 5,15).

Der eindringliche Hinweis auf das Evangelium Jesu, das von Paulus von Griechenland bis Rom nach Europa gebracht wurde, stellt die Kultur eines Lebens für sich selbst in Frage. Europa darf nicht für sich leben. Die Perspektive darf nicht nur die wirtschaftliche Ausdehnung der eigenen Region oder höchstens des eigenen Landes sein. Das Leben für sich selbst wird zu einer gänzlich merkantilen Logik. Nach dem marxistischen Materialismus beherrscht der praktische Materialismus weite Bereiche des europäischen Verhaltens. Der Merkantilismus vernichtet die Freiräume der Unentgeltlichkeit. Wir erleben eine Krise der Gemeinschaft, eine Krise der Familie und anderer lokaler Gemeinschaftsinstitutionen. Auch wer eigene Interessen verfolgt, braucht Geist, Großzügigkeit und Visionen.

Im 20. Jahrhundert haben die vom Nationalismus infizierten europäischen Länder gegeneinander Kriege geführt. Wie viel vergeudetes Leben! Es war der größte Diebstahl der Geschichte, sagte Settimia Spizzichino, eine römische Jüdin, die nach Deutschland deportiert wurde und als einzige aus dem Lager zurückkehrte. Heute leben wir in einer anderen Zeit. Die Kultur des ichbezogenen Lebens führt zu nationalem, lokalem und regionalem Egoismus und vor allen Dingen zum Verlust von Visionen. Doch wenn man nur für sich lebt, stirbt der Mensch; wenn man nur für sich lebt, stirbt eine Nation, die Gemeinschaft geht zugrunde.

Ja, Europa ist in Gefahr, sich von der Geschichte zu verabschieden und in die Schlagzeilen abzugleiten. Nachdem die Europäer die Welt eroberten, haben sie sich gleichsam zurückgezogen. Sie wollen keinen Einfluss mehr haben, wir haben Angst, Fehler zu begehen. Hierin zeigt sich die political correctness von heute. Es geht nicht darum, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Es ist nötig, über eine neue Art der Präsenz in der Weltgeschichte im Zusammenhang mit der europäischen Einheit nachzudenken.

„Wenn der Mensch am Mangel an Visionen leidet, muss sich ein Weg durch die Zeichen bahnen“, schrieb Johannes Paul II. Ist es nicht ein Zeichen, liebe Freunde, dass in vielen Teilen der Welt nach Europa gefragt wird?

In Afrika und Lateinamerika stelle ich auf meinen Reisen ein großes Interesse an Europa und seinen Entscheidungen fest. Die Welt braucht Europa, seine Menschlichkeit, die Stärke seiner Vernunft, seine Fähigkeit zum Dialog, seine Ressourcen, seine wirtschaftliche Kraft, seine Kultur. Schuman, einer der Gründerväter Europas, schrieb: „Das vereinte Europa ist das Vorbild für die universale Solidarität der Zukunft.“

Europa hat nunmehr zwei Weltkriege verursacht. Kann es stattdessen nicht zu einem Paradigma des Friedens und der weltweiten Solidarität werden? Kann es nicht einen entscheidenden Beitrag zur Geschichte des Friedens und der Menschlichkeit in der Welt leisten, statt in die Tageschronik abzugleiten?

Ja, Europa hat eine historische Sendung. Ich denke an Afrika, wo mindestens die Hälfte der Mitglieder der Gemeinschaft Sant’Egidio, die Afrikaner sind, lebt, kämpft und hofft. Der Präsident der Italienischen Republik, Ciampi, selbst Karlspreisträger, erklärte: „Vor uns steht eine epochale Aufgabe: Die Zukunft Afrikas solide und dauerhaft mit Europa zu verbinden.“ Eine leidvolle und reiche Geschichte verbindet Europa mit Afrika. Doch viele europäische Länder ziehen sich aus Afrika zurück. Afrika erscheint nur noch als das Land derer, die nach Europa auswandern. Die Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika, die Bekämpfung von Krankheiten – ich denke an die Aidsbehandlung und an DREAM, worüber mein Freund Michel Camdessus so schön gesprochen hat – und der Kampf gegen den Krieg sind europäische Aufgaben. Es sind wahre Antworten auf den unaufhaltsamen Migrationsfluss, der nicht an den Grenzen oder durch Kontrollen im Mittelmeer zu stoppen sein wird. Wenn die Wirtschaft und die Hoffnung in Afrika neu erstarken, werden die Afrikaner den Wunsch haben, in ihren Ländern zu bleiben!

Weder die Grenzen noch die mehr oder weniger legalen Kontrollen werden den unaufhaltsamen Fluss aufhalten. Wir Europäer müssen für das Erstarken der Hoffnung, für neue Möglichkeiten in Afrika kämpfen. Ich glaube sehr an den Traum des senegalesischen Präsidenten Senghor, eines Mannes mit europäischer und afrikanischer Kultur, und mache ihn mir zueigen: Eurafrika, zwei Kontinente, die miteinander auf gleicher Ebene vereint sind und die einander brauchen. Die erste Mission Europas heißt Afrika. Vereint zu sein, findet dort seinen Sinn.

Europa ist in der Welt ein Friedenszeichen. Seit sechzig Jahren leben wir in Frieden. Das eine Europa ist vielfältig: Wie viele verschiedene Sprachen haben wir in diesem schönen Saal gehört, wir besitzen unterschiedliche Sprachen, Traditionen, Kulturen, Religionen, Düfte und Geschmacksrichtungen und ich möchte sagen unterschiedliche Küchen. Wenn Europa in seiner Verschiedenheit vereint ist, verwirklicht es die Kultur des Zusammenlebens. An dieser Kultur fehlt es wirklich in der Welt. In der vereinheitlichenden und verflachenden Welt der Globalisierung, in der Welt, die mit dem Kampf der Kulturen und der Religionen reagiert. Diese Kultur fehlt einer Wirtschaft ohne Menschlichkeit, die somit unmenschlich wird. Die Kultur des Zusammenlebens ist unsere Antwort auf Terrorismus und Fundamentalismus.

Europa ist vielfältig. Ich glaube, dass wir den Stolz neu entdecken müssen, keinen arroganten Stolz, sondern einen demütigen und verantwortungsbewussten Stolz, den Stolz unserer Sendung. Denn das unterschiedliche und vereinte Europa verkörpert die Kultur des Zusammenlebens, die die Kultur der Zukunft ist. Ihre Zutaten sind der Dialog, die Achtung jeder Freiheit und die Kunst des Zusammenlebens. Dass „alle verwandt und alle verschieden“ sind – das ist unser Traum. „Alle verwandt, alle verschieden.“ Dies sind Worte von Germaine Tillion, die das Konzentrationslager Ravensbrück erlebte.

Heute brauchen wir Europa mehr als gestern. Sonst wird uns die Globalisierung zur Bedeutungslosigkeit verurteilen und auch mit unseren Werten so verfahren. Wir brauchen ein vereintes Europa mit seiner Mission, um Europäer zu sein, um uns nicht zu verlieren, um in einer großen und schrecklichen Welt zu existieren, wie Antonio Gramsci sagte, ein italienischer Kommunist, der von Stalin verraten wurde. Ein vereinteres Europa wird unsere Welt weniger schrecklich machen. Je einiger Europa ist, umso weniger schrecklich wird unsere Welt sein.

Europa muss unsere Leidenschaft sein, nicht etwas weit Entferntes, Nebulöses. Eine Leidenschaft, die Notwendigkeit ist: ananké. Wie kurzsichtig ist das Werk derer, die nur mit einem an den Schlagzeilen haftenden Blick in die Zukunft schauen. Der Traum und die Vision sind realistischer als der Realismus, der oft Kurzsichtigkeit ist. Johannes Paul II., der vielleicht letzte große Europäer, sprach 1978 vom Traum eines vereinten Europas vom Atlantik bis zum Ural. Es erschien als Utopie, doch man lachte nicht zu laut, weil er der Papst war, aber eigentlich lachten alle. Ein vereintes Deutschland erschien als Utopie, auch den Politikern in meinem Land, bis die Mauer fiel. Es erschien als Utopie und Bedrohung, doch heute sehen wir, dass das vereinte Deutschland eine der grundlegenden Säulen für Europa und eine Welt mit größerer wirtschaftlicher Gerechtigkeit und eine Welt in Frieden ist. Die Geschichte ist voller Überraschungen und wird, mehr als wir wissen, von den tiefen Strömungen großzügiger Leidenschaften und vom Geist bewegt.

Europa ist kein ferner Traum. Liebe Freunde, wir sind mehr Europäer als wir uns bewusst sind, wir sind von Europa durchdrungen. Die Bürger unserer Länder sind europäischer als ihnen bewusst ist. Die europäischen Institutionen sind in den verschiedenen Ländern sehr einflussreich, das weiß der Parlamentspräsident. Das menschliche und kulturelle Umfeld, in dem wir leben, ist europäisch. Es gibt einen ständigen Austausch. Die Jugendlichen bewegen sich europäisch. Jedes wichtiges Unternehmen auf dem Kontinent bewegt sich im europäischen Kontext.

Wir müssen – in gewisser Weise – den Palast der Macht und Europas stürmen. Doch nicht mit Gewalt. Wir müssen den Palast Europas mit europäischer Leidenschaft, mit Ideen und Visionen stürmen. Wir müssen der Politik und den Regierenden helfen, von einem Europa der Völker zu träumen, wir müssen ihnen helfen, den Traum zu träumen, dass die Europäer ein Volk sind. Eile ist geboten. Auch der Wille der Bürger wird dies beschleunigen, die die europäische Vision hochhalten. Liebe Freunde, Visionen sind Ikonen der Hoffnung. Wir alle haben es nötig, die Hoffnung zu sehen. Visionen wecken eine Leidenschaft für die Zukunft und weisen auf die Hoffnung hin. Wir, die Europäer von der Straße, können viel tun. Nach diesem Tag der großen Ehrung meiner Person und der Gemeinschaft Sant’Egidio, nach dem schönen Protagonismus dieses wunderbaren Tages von Aachen, für den ich nochmals danke, kehre ich auf die Straße zurück, kehre ich in den demütigen, alltäglichen und bescheidenen Rahmen meines Lebens zurück. Ich bemühe mich, Mensch zu sein, ich bemühe mich, Europäer zu sein. Wie der große Hillel sagte, ein jüdischer Lehrer zur Zeit Jesu: „Wenn es an Menschen fehlt, bemüh dich, Mensch zu sein!“ Ich werde es versuchen! Danke schön!