Rumänien: Interkultureller Dialog – ein europäisches Abenteuer

Rumänien: Interkultureller Dialog – ein europäisches Abenteuer

Das Seminar „Intercultural Dialogue – a European Adventure“ (IDEA) (Interkultureller Dialog – ein europäisches Abenteuer) war eine der Hauptveranstaltungen, die von der „European Geography Association“ 2013 organisiert wurden. Dabei trafen sich 58 Studenten von 27 Universitäten aus 18 europäischen Ländern in Zagreb (Kroatien). Das Organisationsteam bestand aus jungen Freiwilligen aus Kroatien, Deutschland, Litauen, Malta, den Niederlanden und Rumänien.

Die Schwerpunkte des Projekts IDEA lagen in der kritischen Bewertung der Bedeutung von interkulturellem Dialog in einer multiethnischen Gesellschaft und darin, die Rolle von jungen Menschen in dem Integrationsprozess zu untersuchen. Das Projekt IDEA zeichnete sich durch sein einzigartiges Ziel aus, das Konzept des interkulturellen Dialogs durch Interaktion und das Erleben sozialer Probleme im lokalen Kontext greifbar zu machen. Sieben Studentengruppen versetzten sich in verschiedene Interessenträger hinein und stellten Nachforschungen für einen Gruppenartikel an.

Durch das Projekt sollten die Teilnehmer praktische Erfahrungen mit dem interkulturellen Dialog sammeln, und zwar auf verschiedenen Ebenen:

- auf der persönlichen Ebene, indem das Wissen über die kulturelle Vielfalt im europäischen Kontext anhand eigener Lebenserfahrung erweitert wird

- auf der Ebene einer internationalen Gruppe, indem gemeinsame Ziele erreicht und dabei folgende Fähigkeiten trainiert werden: interkulturelle Kommunikation, Konfliktbewältigung, Entscheidungsfindung in einem internationalen Umfeld, Engagement und Teamarbeit

- auf der Ebene zwischen den Gruppen, indem durch Kontakte zwischen jungen Europäern und lokalen Interessenträgern das Verständnis für die Komplexität der Arbeit in einem multikulturellen Umfeld geschärft wird: der Kampf für Minderheitenrechte; die Minderung von Stereotypen und Vorurteilen und die Schulung der breiten Bevölkerung in Toleranz und Integration; die Bildung eines Gemeinschaftssinns bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Vielfalt,

- auf der Ebene praktischer Erfahrungen, indem den Teilnehmern bei Exkursionen die Gelegenheit geboten wird, mit Menschen und Umfeldern in Kontakt zu kommen, die von Konflikten zur nationalen Identität betroffen sind.

Das war jedoch noch nicht alles, denn im Rahmen des Projekts IDEA wurde ein Dokumentarfilm über die Erfahrungen der Teilnehmer gedreht und auf folgender Website veröffentlicht:

bit.ly/1c72UrM

 

(Der vorstehende Text gibt die von den Projektträgern selbst erstellte Zusammenfassung ihres Wettbewerbsbeitrags zum Europäischen Jugendkarlspreis 2014 wieder.)